KI im Alltag

GPT-5.1: Das neue Sprachmodell von ChatGPT

Mit GPT-5.1 hat OpenAI ein weiteres Update vorgestellt. Die beiden Varianten GPT-5.1 Instant und GPT-5.1 Thinking wurden so gestaltet, dass sie nicht nur klüger, sondern auch menschlicher wirken sollen. Gleichzeitig wurde eine Vielzahl neuer Personalisierungsfunktionen hinzugefügt, mit denen sich ChatGPT stärker an die eigene Sprache, Stimmung und Arbeitsweise anpassen lassen soll.

(Letzte Aktualisierung: 16.11.25)
Foto

Was ist neu und besser bei dem Sprachmodell GPT-5.1?


Ich möchte hier nicht all die Dinge aufzählen, die OpenAI als Verbesserung anpreist. Wenn du diese Ankündigung selbst durchlesen möchtest, findest du den Link hier: ➥GPT-5.1: A smarter, more conversational ChatGPT.

Wenn du keine Lust hast, den gesamten Text zu lesen, habe ich dir hier einige Stichpunkte aufgeführt, die OpenAI zu GPT-5.1 besonders erwähnt.

Du wirst Verständnis dafür haben, dass ich die genannten Veränderungen nicht nachprüfen kann. Es wird sich mit der Zeit zeigen, ob GPT-5.1 einige Verbesserungen gebracht hat. Wie sind deine Erfahrungen? Findest du das neue Sprachmodell von OpenAI besser als den Vorgänger? Schreib es in die Kommentare. Ich würde mich freuen.


Fazit und Zusammenfassung


Auf den ersten Blick scheint die Einführung eines neuen Sprachmodells wie ein gewöhnliches Update, das man einfach mitnimmt. In Wirklichkeit bringt es jedoch Veränderungen mit sich. Ob diese für deinen konkreten Anwendungsfall hilfreich oder hinderlich sind, lässt sich nicht pauschal sagen. Beeinflussen kannst du das in der Regel auch nicht.

Es wird versprochen, dass die Antworten präziser, die Zusammenhänge klarer erklärt und die praktischen Aufgaben besser gelöst werden. Für dich heißt das, dass du im Alltag hoffentlich häufiger passende, brauchbare und verständliche Antworten erhältst.

Natürlich bringt jedes neue Modell auch kleine Umstellungen mit sich. Die Texte können anders aussehen und deine bisherigen Prompts musst du möglicherweise anders formulieren. Viel mehr Aufwand entsteht aber nicht. 

Mein Fazit lautet: Ein neues Sprachmodell ist selten ein großes Spektakel, aber fast immer eine sinnvolle Weiterentwicklung.



Interessante Artikel zum Thema: ChatGPT


ChatGPT Prompts verbessern

Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deine Prompts verbessern und ChatGPT wird dir plötzlich ganz andere Texte schreiben.

Mehr lesen

ChatGPT-Canvas-Funktion: Texte schreiben und bearbeiten

ChatGPT Canvas: Wie man längere Texte schreibt und bearbeitet. Alle Bearbeitungsmöglichkeiten auf einen Blick.

Mehr lesen

GPT-o3 und GPT-o4: Einsatzmöglichkeiten für die neue KI

GPT-03 und GPT-o4 richtig nutzen. Wie aktivierst du das Modell und in welchen Bereichen ist die Anwendung besonders sinnvoll.

Mehr lesen

ChatGPT: Chat-Inhalt mit anderen teilen (Sharefunktion)

Eine Anleitung, wie du deine ChatGPT-Inhalte mit anderen Personen teilen kannst. Einfach und schnell. Antworten auf die Frage, warum sollte man das tun.

Mehr lesen

▸ Und nun noch etwas zum Schmunzeln

Du guckst immer so komisch

Antworten auf wirklich wichtige Fragen des Lebens. Beantwortet von meinem kleinen, depressiven KI-Roboter:

Du guckst mich immer so komisch an, wenn ich was frage.

Weiter lesen ...




Zur Zeit gibt es noch keinen Kommentar zu diesem Thema. Das ist deine Chance 😉