Inhalt
Künstliche Intelligenz (KI oder auch AI) versucht Technologien zu entwickeln, die Maschinen und Computern menschenähnliche Fähigkeiten verleihen. Sie ist bemüht, Entscheidungen und Aufgaben des Menschen zu übernehmen.
Was Intelligenz ist, darüber kann man trefflich diskutieren. Ich versuche es mal: Intelligenz bedeutet, dass du in deiner Umgebung vorausschauend und angemessen handelst. Du bekommst Informationen, die du dir merken und über die du nachdenken kannst. Außerdem kannst du kommunizieren und verstehen, was andere dir mitteilen. Du kannst Probleme lösen und erreichst Ziele.
Ich meine, dass was Intelligenz ist und wirklich ausmacht, wird man nicht immer eindeutig beschreiben können. Das ist aber auch nicht Zweck dieses Beitrages.
Inhaltsverzeichnis
Einführung | Funktionen von Chatbots | Vor-, Nachteile | Arten Chatbots | Beispiele | Herausforderungen | Fazit | Kommentare
In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) in vielen Bereichen Einzug gehalten, darunter auch in der Welt der Chatbots. Chatbots sind Programme, die entwickelt wurden, um automatisch mit Nutzern zu kommunizieren und ihnen bei der Lösung von Problemen und Fragen zu helfen.
KI-basierte Chatbots verwenden Algorithmen und maschinelles Lernen, um menschenähnliche Gespräche mit Benutzern zu führen und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. In der heutigen Zeit haben Chatbots mit KI-gesteuerter Technologie in vielen Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen, Banken und Versicherungen, Kundenservice und mehr an Bedeutung gewonnen.
Ein Bot ist ein Computerprogramm, das bestimmte Aufgaben automatisch und selbstständig ausführt. Zum Beispiel sind die Programme der Suchmaschinen, die das Internet durchsuchen, Bots. Diese können auch mit Menschen oder anderen Programmen kommunizieren. Dabei wird in vielen Fällen versucht, eine menschliche Aktivität zu simulieren.
Du wirst erstaunt sein, wenn du hörst, dass Chatbots zur schwachen Intelligenz gehören. In meinem Artikel zum Thema die Arten der künstlichen Intelligenz erfährst du mehr über den Entwicklungsstand der KI.
Künstliche Intelligenz gesteuerte Chatbots arbeiten vereinfacht gesagt in zwei Phasen: der Trainingsphase und der Interaktionsphase.
In der Trainingsphase werden die Chatbots mit großen Mengen von Daten gefüttert, um ihre Fähigkeit zu verbessern, menschenähnliche Gespräche zu führen und auf Anfragen von Nutzern zu reagieren.
In der Interaktionsphase analysieren Chatbots die Anfragen und den Kontext der Nutzer, um eine geeignete Antwort zu formulieren.
Die künstliche Intelligenz erlaubt es Chatbots, unstrukturierte und komplexe Anfragen zu interpretieren und darauf zu antworten. Sie versuchen, die Stimmungen und Emotionen der Nutzer zu erkennen und die Reaktionen entsprechend anzupassen. Das Ziel ist eine natürlichere, schnelle und persönliche Kommunikation.
Einige der wichtigsten KI-Technologien, die Chatbots verwenden, sind:
Und dann gibt es da noch regelbasierte Chatbots: Sie verwenden vordefinierte Regeln und Szenarien, um auf bestimmte Dinge zu reagieren. Sie sind einfach zu erstellen, aber nicht sehr flexibel oder anpassungsfähig. Ob man die jetzt zur künstlichen Intelligenz zählt, muss jeder selbst entscheiden, bzw. sich mit anderen darüber streiten.
Wer hätte gedacht, dass ein Wasserkocher intelligent ist, aber er arbeitet nach einer vorgegebenen Regel, die auf einem Außenreiz basiert und schaltet sich intelligent, wie er ist, bei einer bestimmten Temperatur ab. Nicht mehr lang und er spricht auch mit dir und achtet auf deinen Teekonsum. Dann ist er schon ein wenig intelligenter.
Weiter mit: Einführung - Funktionen von Chatbots - Vor-, Nachteile - Arten Chatbots - Beispiele - Herausforderungen - Fazit - Kommentare
Vor- und Nachteile aufzulisten fällt mir schwer. Bei fast jedem Punkt, der ein Vorteil sein sollte, gibt es auch gleichzeitig Nachteile. Es kommt natürlich auch darauf an wo und mit welchem Ziel der Chatbot eingesetzt wird. Daher liste ich das als Diskussionspunkte auf:
Wer kennt das nicht, du hast ein Problem, zum Beispiel mit dem Smartphone und möchtest den Anbieter etwas fragen. Wenn du die erste Hürde überwunden hast und die Telefonnummer kennst, landest du in einer Warteschlange und gibts gefühlt hundert Ziffern ein, um weiter geleitet zu werden. Wenn du dann nach gefühlt zwei Stunden jemanden am Telefon hast, wird dir – wenn du Glück hast – geholfen.
Mit einem KI-Chatbot könnte das anders ausschauen. Du rufst die Webseite auf, stellst deine Frage und bekommst innerhalb von Sekunden die Lösung für das Problem.
Effizienzsteigerung: Chatbots mit KI können eine große Anzahl von Anfragen von Nutzern schnell und wahrscheinlich auch effektiv bearbeiten, ohne dass menschliche Eingriffe erforderlich sind.
So die Theorie und in Teilen auch die Praxis. Ich habe das etwas überspitzt dargestellt. Ein KI-Chatbot könnte tatsächlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen. Auf der anderen Seite darf man aber nicht vergessen, dass dadurch Arbeitsplätze wegfallen werden.
Chatbots mit künstlicher Intelligenz können skalieren, um eine große Anzahl von Nutzern gleichzeitig zu bedienen. Dadurch können Unternehmen ihre Kapazitäten schnell anpassen und auf plötzliche Spitzen in der Nachfrage reagieren. Man darf aber nicht vergessen, dass die Technologie teuer ist. Und jede Skalierung kostet Geld.
Fehlerreduzierung: Irren ist menschlich und wer hat noch nie einen Fehler gemacht? Machen Chatbots eigentlich auch Fehler? In der Theorie sind sie in der Lage, komplexe Aufgaben genau und präzise auszuführen und das fehlerfrei. Doch was ist, wenn die künstliche Intelligenz fehlerbehaftet ist? Wird dann ein Fehler tausendfach wiederholt? Hoffentlich fällt das dann jemandem auf.
Ein gutes, aktuelles Beispiel ist chatGPT. Die Antworten sind hervorragend formuliert und hören sich logisch an. Aber Achtung, hin und wieder sind die Aussagen in Teilen falsch und wer den Sachverhalt nicht kennt, glaubt das, was da kommuniziert wurde und wird den Fehler nicht erkennen.
Durch die Wahl deiner Worte und den Daten, die du hinterlassen hast, sind Chatbots mit KI in der Lage, dein Verhalten und die Vorlieben zu analysieren. Vielleicht stellen sie die eine oder andere Frage, um sich ein „Bild“ von dir zu machen. Gelingt dies, kann dir der intelligente Chatbot personalisierte Empfehlungen geben.
Ein heikles Thema, wenn wir an den Datenschutz denken und was passieren würde, wenn deine Daten missbraucht werden.
Weiter mit: Einführung - Funktionen von Chatbots - Vor-, Nachteile - Arten Chatbots - Beispiele - Herausforderungen - Fazit - Kommentare
Ein regelbasierter Chatbot verwendet vordefinierte Regeln und Skripte, um auf Benutzeranfragen zu antworten. Diese Regeln werden von Menschen geschrieben und bestimmen, wie der Chatbot auf festgelegte Schlüsselwörter oder Phrasen reagieren soll. Wenn der Benutzer eine Frage stellt, versucht der Chatbot, die am besten passende Antwort aus den vordefinierten Regeln zu finden.
Ein Beispiel für einen regelbasierten Chatbot kennen wir vermutlich alle. Wer hat nicht schonmal auf einer Webseite das Chat-Angebot angenommen und einen Kundensupport-Chatbot genutzt? Bisher basierten viele dieser Chatbots auf der regelbasierten KI. Wenn du etwas über bestimmte Produkte, Lieferungen oder Rücksendungen wissen wolltest, war es wichtig, das Schlüsselwort zu nennen. Hast du nebenbei gefragt, wie das Wetter in Norddeutschland ist, hat der Chatbot dich vermutlich nicht verstanden. Meine Erfahrung ist die, dass diese Art von Chatbots in der Regel nie weitergeholfen haben, sondern die Konversation verschwendete Zeit war.
Ich habe mal einen Kundendienst-Chatbot nach dem Wetter gefragt und die Antwort fand ich wirklich originell. Die restliche Kommunikation war hingegen nicht mehr so gut. Das deutet darauf hin, dass es eine Regel mit dem Schlüsselwort "Wetter" gab.
Ich weiß nicht, wie das Wetter bei dir ist. ☀️☔️ Bei mir im KI-Server ist es jedoch sehr warm und gemütlich!
Ein KI-Chatbot, wie beispielsweise chatGPT, nutzt hingegen Machine-Learning-Techniken, um sich selbst zu verbessern und zu lernen, wie er auf Benutzeranfragen reagieren soll. Der Chatbot analysiert dabei eine Vielzahl von Daten, wie etwa Sprachmuster oder frühere Interaktionen mit Benutzern, um seine Antworten zu optimieren und zu personalisieren.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Typen liegt darin, dass regelbasierte Chatbots auf vordefinierte Regeln und Skripte beschränkt sind. KI-gesteuerte Chatbots hingegen können durch Machine-Learning-Algorithmen lernen, ihre Antworten anzupassen und kontinuierlich zu verbessern.
Weiter mit: Einführung - Funktionen von Chatbots - Vor-, Nachteile - Arten Chatbots - Beispiele - Herausforderungen - Fazit - Kommentare
Ich habe oben ja schon beschrieben, wie ein Chatbot im Kundenservice eingesetzt werden kann. Aus meiner Sicht sind regelbasierte Chatbots in diesem Bereich nur eine „Krücke“. Die Zukunft liegt in den Bots, die die künstliche Intelligenz und das Lernen nutzen. Anwendungsbeispiele sind: Kundensupport, E-Commerce-Shops, Tourismus, Kundenbetreuung in unterschiedlichen Bereichen.
Bereits heute werden einige Texte in den Medien durch künstliche Intelligenz erzeugt. Das wird in Zukunft stark zunehmen. Sei es in den Zeitungen, den Nachrichten im Internet oder in den sozialen Medien. Es wird schwieriger werden, zu erkennen, wer den Text geschrieben hat. Eine Maschine oder der Mensch.
Wie wird zukünftig unser Wissen abgefragt werden? Wer kann bestimmen, ob die Abschlussarbeit durch einen Chatbot geschrieben wurde oder Teile darauf basieren? Auf all diese und weiterführende Fragen wird man eine Lösung finden müssen. Bereits jetzt werden Texte in den Schulen und Universitäten mit Hilfe von Chatbots verfasst.
Viele werden auch im privaten Bereich auf intelligente Chatbots zurückgreifen. Sei es, um eine Einladungskarte zu generieren oder einfach nur eine Frage zu stellen, die sie sonst bei einer herkömmlichen Suchmaschine recherchiert hätten.
An dieser Stelle möchte ich den Chatbot einmal zu Wort kommen lassen:
Vielen Dank, dass du diesen Artikel bis hierher gelesen hast. Ich hoffe, du hast etwas Neues und Interessantes gelernt. Wenn du mehr erfahren möchtest, kannst du gerne weiterlesen oder mir eine Frage stellen. Ich freue mich über dein Feedback und deine Meinung.
Weiter mit: Einführung - Funktionen von Chatbots - Vor-, Nachteile - Arten Chatbots - Beispiele - Herausforderungen - Fazit - Kommentare
Es gibt einige Herausforderungen, die Chatbots noch intelligenter machen werden:
Dies sind nur einige wenige Aspekte. Eine vollständige Liste, falls es die gibt, wäre ziemlich lang.
Als chatGPT für die Öffentlichkeit verfügbar wurde, hat sich das Thema Chatbots und Künstliche Intelligenz schnell verbreitet und ist täglich in den Medien zu verfolgen. Ängste und Hoffnungen werden geäußert und man fragt sich, wie sich das weiter entwickeln wird.
Der ganze Bildungssektor ist in Aufruhr und muss modernisiert werden. Das sollte als Chance betrachtet werden.
Unternehmen schauen, wo sie die Technologie einsetzen können. Arbeitsplätze werden verschwinden oder zumindest in andere Bereiche verschoben werden. Das hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Politik.
Darüber hinaus müssen Regeln gefunden werden, um den Missbrauch dieser Technologie zu minimieren und Fakenews zu verhindern.
Das alles wird nicht einfach sein und stellt uns vor große Herausforderungen. Trödeln hat keinen Sinn, denn die Technologie und die künstliche Intelligenz werden sich rasant weiter entwickeln.
Wie Sam Altman mitgeteilt hat, pausieren die neuen ChatGPT Plus-Anmeldungen. Du kannst also keinen kostenpflichtigen Account anlegen und auch die Plus-Vorteile nicht nutzen. Wie lange das dauert wurde nicht gesagt.
Wie berichtet wurde, ist dafür der rasante Anstieg der Nutzung nach der Developer Konferenz. OpenAI möchte sicherstellen, dass die Kapazität nicht überschritten werden und die zahlenden Kunden darunter leiden.
Du kannst dich allerdings anmelden und auf eine Warteliste setzen lassen. Du wirst dann benachrichtigt.
Quelle: OpenAI, Sam Altmann auf X, 15.11.23
Die Datenbasis von ChatGPT wurde erweitert und es können jetzt aktuellere Informationen berücksichtigt werden. Ich habe das geprüft und wirklich, es funktioniert. Allerdings sollte man immer etwas vorsichtig sein, da in einem Fall auch falsche News verwendet wurden und die Angaben schlichtweg falsch waren.
Quelle: OpenAI, 07.11.23
ChatGPT bietet nun neue Sprach- und Bildfunktionen an. Diese neuen Features ermöglichen eine Bedienoberfläche, indem du jetzt auch Sprachkonversationen führen oder dem ChatGPT Bilder zeigen kannst.
Sprachfunktion (Beta) Plus-Nutzer auf iOS und Android verfügbar
Die neue Sprachfunktion ermöglicht es dir, mit deinem Assistenten ein gesprochenes Gespräch zu führen.
Um die Sprachfunktion zu nutzen, navigiere in der mobilen App zu den Einstellungen und dann zum Bereich "Neue Funktionen". Dort kannst du die Sprachfunktion aktivieren. Anschließend findest du oben rechts auf dem Startbildschirm ein Kopfhörer-Symbol. Durch Antippen dieses Symbols kannst du aus fünf verschiedenen Stimmen deine bevorzugte auswählen.
Bild-Eingabe für Plus-Nutzer auf allen Plattformen verfügbar
Du hast jetzt auch die Möglichkeit, ChatGPT ein oder mehrere Bilder zu zeigen. Um den Fokus auf einen speziellen Teil des Bildes zu legen, kannst du das Zeichenwerkzeug in der mobilen App verwenden.
Um diese Funktion zu verwenden, tippe auf den Foto-Button, um ein Bild aufzunehmen oder auszuwählen. Du kannst auch mehrere Bilder nehmen oder das Zeichenwerkzeug nutzen.
Ich bin gespannt, wie das funktioniert und wie nützlich es im Alltag ist. Hinweis: Bei mir ist diese Änderung auf den Geräten noch nicht angekommen!
Weitere Infos: OpenAI Release Notes, 25.09.23
OpenAI hat in der Alpha Version die Möglichkeit geschaffen, die Benutzeroberfläche in einer anderen Sprache auszuwählen, beispielsweise deutsch. Wenn du ChatGPT im Browser öffnest, erscheint oben eine entsprechende Meldung. Hier kannst du mit einem Klick diese Funktion aktivieren. Das Ganze geht auch über die Einstellungen. Dort kann man die ausgewählte Sprache ändern.
Weitere Infos: Info von OpenAI, 12.09.23
OpenAi führt die Custom Instructions (individuellen Anweisungen) ein. Die neue Funktion ist in der Beta-Version für alle Plus-Abonnenten.
Bisher war es so, dass du bei jeder neuen Konversation mit ChatGPT von vorne anfangen musstest, deine speziellen Bedürfnisse und Präferenzen zu erläutern. Mit der neuen Funktion der Custom Instructions werden deine individuellen Anweisungen bei jeder zukünftigen Konversation berücksichtigt, sofern du den entsprechenden Haken gesetzt hast. ChatGPT berücksichtigt dieses bei jeder Antwort, sodass du deine individuellen Anweisungen nicht bei jedem Gespräch erneut eingeben musst.
Weitere Infos: Info von OpenAi, 20.08.23
Nachdem es die offizielle ChatGPT-App für IOS schon eine Weile gibt, ist die App jetzt auch für Android im Google Play Store erhältlich. Die App kannst du kostenlos downloaden und nutzen. Es fehlt die Möglichkeit, Chats zu teilen und das kostenpflichtige Abo.
Weitere Infos: Offizielle Hinweise von OpenAI und Link zum Google Play Store, 28.07.23
Mit der kostenpflichtigen Version von ChatGPT ist der Code-Interpreter jetzt nutzbar. Unter anderem ist es ab sofort möglich, Berechnungen durchzuführen, umfangreiche Datenanalyse zu erstellen, Code ausführen zu lassen und Programmcode zu debuggen. Allerdings erfolgt kein Zugriff auf Daten aus dem Internet, sondern der Code-Interpreter läuft in einer Sandbox auf den Servern von OpenAi. Außerdem kannst du jetzt auch Dateien hochladen und die analysieren lassen. Mehr dazu in meinem Artikel: Code Interpreter und was du alles damit machen kannst.
Quelle: OpenAI, 08.07.23
Eine der neuen Funktionen von ChatGPT ist die Möglichkeit, den Chatverlauf auszuschalten. Wenn du diese Option aktivierst, werden deine Gespräche mit ChatGPT nicht gespeichert oder verwendet, um die Modelle zu verbessern. Du findest diese Option in den Einstellungen von ChatGPT und kannst sie jederzeit ändern. Wenn der Chatverlauf ausgeschaltet ist, wird openAI die Gespräche für 30 Tage aufbewahren und nur bei Bedarf überprüfen, um Missbrauch zu vermeiden, bevor sie endgültig gelöscht werden.
Weitere Infos: openAI, 26.04.23
KI-Anwendungen im Alltag
Eine Übersicht über aktuelle KI-Anwendungen, die du im Alltag verwenden kannst. Chat-GPT und ...
Weiter lesen ..
Die besten KI Bildgeneratoren: Vor- und Nachteile. Ein Vergleich.
Eine Übersicht über die besten KI-Bildgeneratoren. Finde den Bildgenerator, der zu dir passt. Ein ...
Weiter lesen ..
Neueste Informationen zur Künstlichen Intelligenz
Neuigkeiten aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Seite für den Alltag - ...
Weiter lesen ..
vor 6 Monaten
Gute Zusammenfassung! Ich spiele und arbeite seit ca. 3 Monaten mit ChatGPT und es gibt immer wieder neue Anwendungen. Z.B. kann man den eigenen Schreibstil von ChatGPT analysieren lassen. Hier ein Beispiel anhand eines eigenen Blogtextes: ChatGPT schmeichelt mir
Burkhard
vor 6 Monaten
Danke für deinen Kommentar. Ist zwar ein wenig Werbung für deinen Blog, aber bei dem Thema müssen wir Blogger zusammenarbeiten.