Inhalt
Oft wird die Frage gestellt, ob sich die 23 Euro für die kostenpflichtige Plus-Version von ChatGPT lohnen. Die Antwort lautet: „Kommt drauf an“. Diese Antwort hilft dir natürlich nicht weiter. Richtig ist, dass es darauf ankommt, was du mit ChatGPT machen willst. Einen Roman schreiben, Fakten recherchieren, es als Suchmaschine benutzen oder vieles mehr.
Mit der neuen Version ➥ GPT-4o von ChatGPT hat sich einiges gegenüber der kostenlosen Version geändert. Jetzt ist es noch ein bisschen schwieriger, die richtige Entscheidung zu treffen. Warum das so ist, erfährst du in diesem Artikel. Oder du probierst es einen Monat aus, investierst die 23 Euro und machst dir selbst ein Bild.
(Letzte Aktualisierung: 09.01.25)In der kostenpflichtigen Plus-Version hast du die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Versionen zu wechseln. Das reicht von GPT-3.5, über GPT-4 bis hin zum neuen GPT-4o.
Der Nachteil bei der kostenlosen Version ist, dass GPT-4o nur limitiert genutzt werden kann. Zurzeit hast du erst nach der Antwort von ChatGPT die Möglichkeit das Modell zu ändern. Wenn du also immer das neueste Modell nutzen willst, kommst du um die kostenpflichtige Version nicht herum.
ChatGPT Modellauswahl (Plus-Version).
Je nachdem, ob GPT-4o genutzt wird oder GPT-3.5 kann die Qualität der Antworten unterschiedlich sein. Du hast darauf allerdings keinen Einfluss und musst es so nehmen, wie es kommt. Hier ein Beispiel:
Antwort von GPT-3.5
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. Dazu gehören Problemlösung, Lernen, Spracherkennung, Entscheidungsfindung und vieles mehr. KI-Algorithmen verwenden Daten und Mustererkennung, um Muster zu identifizieren und Schlussfolgerungen zu ziehen, und können in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Automatisierung, Finanzen und Unterhaltung eingesetzt werden.
Antwort von GPT-4o
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Entwicklung von Computersystemen, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösung, Mustererkennung, Sprachverstehen und Entscheidungsfindung. KI kann in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, darunter: (es folgt eine Aufzählung)
Die Antwort von GPT-4o ist länger. Ich habe nicht den ganzen Text hier veröffentlicht. Die allgemeinen Formulierungen sind allerdings ähnlich. Ich gestehe dieser Unterschied wäre mir noch keine 23 Euro wert. Oder was meinst du?
Kostenlose Nutzung von GPT-4o:
In der kostenlosen Version kannst du das Sprachmodell GPT-4o auswählen. Die Nutzung ist jedoch eingeschränkt. Es ist nicht bekannt, wie lange du damit pro Tag arbeiten kannst, und es ist möglich, dass GPT-4o früher oder später deaktiviert wird. Nach einiger Zeit wird die Nutzung von GPT-4o dann wieder freigegeben.
Die Canvas-Funktion von ChatGPT ist ein nützliches Werkzeug, das dir beim Schreiben längerer Texte, aber auch beim Programmieren hilft. Mit dieser Funktion kannst du Inhalte in einem eigenen Bereich erstellen, der eine klare Trennung zwischen deinem Gespräch mit der KI und den erstellten Inhalten ermöglicht.
Auf der linken Seite chattest du mit ChatGPT und auf der rechten Seite ist der Text, den du bearbeiten und verändern kannst. Markiere einen Absatz und lass ihn von ChatGPT ergänzen oder ändern. Es gibt noch weitere Funktionen, die du in meinem Artikel ChatGPT und die Canvas-Funktion nachlesen kannst.
GPT-o1 unterscheidet sich von früheren Modellen durch einen stark verbesserten Denkprozess, der bewusst auf schrittweises Denken und Problemlösen ausgelegt ist. Im Gegensatz zum GPT-4o, das schnellere Antworten liefert, durchläuft GPT-o1 mehrere Denkschritte und überprüft diese, bevor eine Antwort gegeben wird. Du erkennst dies daran, dass du die einzelnen „Denkschritte“ sehen kannst.
Derzeit ist das Modell GPT-o1 in der kostenlosen Version nicht verfügbar. Benutzer anderer Versionen können es jedoch verwenden, sollten jedoch darauf achten, nicht zu viel zu verwenden, da die Anzahl der wöchentlichen Abfragen begrenzt ist. Der API-Zugang ist exklusiv und derzeit noch relativ teuer. Nachdem du GPT-o1 aktiviert hast, kannst du deine Fragen in das Chatfenster eingeben und die KI antwortet dir Schritt für Schritt.
Weitere Informationen findest du in meinem ausführlichen Artikel: GPT-o1: Das denkende ChatGPT-Modell.
Das ist eine Versprechung seitens OpenAI, die man schwer nachprüfen kann. Ich habe es allerdings tatsächlich erlebt, dass ich bei GPT-3.5 eine Fehlermeldung bekommen habe, während es bei GPT-4 funktioniert hat. Wenn du keinen Zeitdruck hast und mal warten kannst, reicht daher auch GPT-3.5.
Die Geschwindigkeit von GPT-4o hat sich wesentlich verbessert. Allerdings erscheint mir die Antwortzeit von GPT-3.5 doch noch einen Tick schneller zu sein.
„Custom Instructions“ sind eine spezielle Funktion von ChatGPT. Es handelt es sich um ein Feature, das es ermöglicht, individuelle Anweisungen oder Präferenzen einmalig einzugeben und für alle folgenden Gespräche mit dem Chatbot zu speichern. Anders als bei konventionellen Einstellungen, bei denen Nutzer ihre Anforderungen bei jeder neuen Konversation erneut eingeben müssen, nehmen die Custom Instructions diese Vorarbeit ab.
Erfahre mehr in meinem Artikel: ➥ Custom Instructions.
ChatGPT Search ist eine neue Funktion von OpenAI, mit der du Informationen im Internet finden kannst. Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen kannst du Fragen in natürlicher Sprache stellen und erhältst entsprechende Antworten. Die Ergebnisse werden mit Quellenangaben präsentiert, so dass du die Informationen leicht überprüfen und weiter recherchieren kannst.
Zusätzlich integriert ChatGPT Search aktuelle Daten zu Themen wie Wetter, Aktienkurse, Sportergebnisse und Nachrichten. Die Suchfunktion ist benutzerfreundlich gestaltet: Über ein Icon neben dem Texteingabefeld kann eine Websuche manuell gestartet werden.
Mehr über ChatGPT Search erfährst du in meinem Artikel: ChatGPT Search: Die neue KI-Suche im Internet.
ChatGPT hat nun auch in Europa seinen Advanced Voice-Modus freigeschaltet. Dieser ist nicht in der kostenlosen Version verfügbar. Es stehen neun neue Stimmen zur Verfügung und die KI kann dynamisch auf Unterbrechungen reagieren. Dadurch werden längere Gespräche natürlicher und interaktiver. Diese Funktion ist besonders für diejenigen interessant, die häufig mit ChatGPT sprechen.
Die Fähigkeit, Emotionen in der Stimme zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren, vermittelt der Interaktion ein menschlicheres Gefühl. Das Ganze funktioniert gut und man kann sich fast wie mit einem Menschen unterhalten. Auch die Reaktionszeiten sind schnell und das Unterbrechen mitten im Gespräch funktioniert.
Aber es gibt ein paar Dinge, die man wissen sollte:
Weitere Infos und ausführlichere Beschreibungen findest in meinem Artikel: ChatGPT Advanced Voice Modus: Jetzt auch in Deutschland verfügbar!.
In den bereits genannten benutzerdefinierten Anweisungen (Custom Instructions) kannst du Texte hinterlegen, die bei jedem Gespräch berücksichtigt werden, damit du sie nicht jedes Mal neu eingeben musst.
Aber was ist, wenn du mehrere Aufgaben oder Rollen hast?
Dafür gibt es jetzt die GPTs. Du speicherst deine Vorgaben und Texte, die ChatGPT berücksichtigen soll. Du findest die GPTs in der Seitenleiste oben links. Klicke auf GPTs erkunden. Du kannst einige davon verwenden und an die Seitenleiste anheften oder, was noch spannender ist, deine eigenen GPTs erstellen.
Wenn du ein GPT erstellt hast, kannst du es im GPT-Store von OpenAI anbieten. Das Angebot im GPT-Store ist allerdings immer kostenlos. Mal sehen, wann es einen richtigen Store gibt, in dem man für gute GPTs Geld bezahlen muss.
Mehr Infos zum Thema GPTs gibt es in meinem Artikel: ➥ Eigene GPTs erstellen und teilen. Der GPT4-Builder.
In meinem Artikel: Eigene GPTs im GPT-Store veröffentlichen erfährst du, wie du deine erstellten GPTs in dem Store veröffentlichen kannst.
Die Erstellung von Bildern ist auch in der kostenlosen Version möglich. Allerdings ist die Anzahl, die du in kurzer Zeit erstellen kannst, begrenzt.
Du schreibst einfach in die Eingabeaufforderung, wie das Bild aussehen soll. Füge am Anfang den Satz "Erstelle mir ein Bild" hinzu. Das Bild wird mit DALL-E erstellt und du kannst das fertige Bild herunterladen und weiter verwenden.
Es gibt noch einige Dinge zu beachten, die du in meinem Artikel ➥ ChatGPT und DALL-E 3 nachlesen kannst.
Sowohl in der Premium-Version als auch in der kostenlosen Version hast du die Möglichkeit, eigene Bilder hochzuladen.
Anschließend kannst du im Prompt angeben, welche Aktion ChatGPT ausführen soll. Ob du eine detaillierte Beschreibung des Bildes möchtest, eine Analyse anfordern oder Textelemente im Bild erkennen lassen möchtest. In der kostenlosen Version ist diese Funktion eingeschränkt und daher nicht immer verfügbar.
Wenn du dir nicht sicher bist, was genau auf dem Bild zu sehen ist, kannst du ChatGPT einfach fragen.
Weitere Informationen zu diesen Funktionen findest du in meinem Artikel ➥ ChatGPT und die Bildanalyse.
Sowohl in der kostenpflichtigen als auch in der kostenlosen Version von ChatGPT kannst du die Data Analysis oder auch Erweiterte Datenanalyse benutzen. Vor einiger Zeit hieß das noch Code Interpreter.
Es ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem du viele Dinge machen kannst. Du kannst zum Beispiel Programmcode erzeugen oder mathematische Berechnungen durchführen. Auch Datenanalysen und sogar Bildbearbeitung sind möglich. In meinem Artikel über ➥ ChatGPT und die Datenanalyse erfährst du, wie du es benutzen kannst und welche Ergebnisse du bekommst.
Fast immer, wenn OpenAI neue ChatGPT-Funktionen veröffentlicht, sind diese zuerst in der kostenpflichtigen Version verfügbar. Sie sind meistens noch in der Beta-Phase, aber du kannst sie benutzen.
Das ist für mich ein wichtiger Grund, die kostenpflichtige Version von ChatGPT zu verwenden, da die neuen Features oft sehr hilfreich sind.
Die Wahl zwischen der kostenlosen und der kostenpflichtigen Plus-Version von ChatGPT hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Umfang der Nutzung ab. Für gelegentliche Nutzerinnen und Nutzer, die nur die Grundfunktionen benötigen, ist die kostenlose Version ausreichend.
Wenn du jedoch regelmäßig auf erweiterte Funktionen, schnellere Antwortzeiten und die neuesten Updates zugreifen möchtest, lohnt sich die Investition in die Plus-Version. Insbesondere für professionelle Anwendungen und intensive Nutzung bietet die Plus-Version deutliche Vorteile, die den monatlichen Preis rechtfertigen können.
Hier meine Gegenüberstellung:
Du bist sicherlich neugierig, welche Möglichkeiten ChatGPT bietet. Es gibt tatsächlich viele Anwendungsfälle. Einige davon erläutere ich in meinem Artikel: ➥ Wofür kann man ChatGPT nutzen?
GPT-Store: GPTs erstellen und veröffentlichen
Eigene GPTs im GPT-Store veröffentlichen oder andere GPTs finden und sinnvoll nutzen. So ...
Weiter lesen ..
Künstliche Intelligenz und Chat
Ist das die Zukunft der Kommunikation? Was kann die künstliche Intelligenz im Chat. Ideen und Gedanken am Beispiel ...
Weiter lesen ..
ChatGPT Prompts verbessern
Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deine Prompts verbessern und ChatGPT wird dir plötzlich ganz andere Texte ...
Weiter lesen ..
Kappo Escobar
vor 25 Tagen
Die PRO Version kostet 200 Euro, wie kommst du auf 22 ?
Burkhard
vor 25 Tagen
Danke für den Hinweis. OpenAI unterscheidet seit dem Erscheinen der Pro-Version zwischen der Plus-Version (22 Euro) und der Pro-Version (200 Euro). Ich habe meinen Text entsprechend geändert. In diesem Artikel ist die Plus-Version gemeint.
sf
vor 1 Monaten
Hallo, der Artikel half mir die Entscheidung zu treffen, ob es die 22 Euro wert und sind und ich denke auf jeden Fall - für Studium und Arbeit!
Burkhard
vor 1 Monaten
Das freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Yosi
vor 3 Monaten
Danke, sehr informativ!
Burkhard
vor 3 Monaten
Das freut mich, dass dir der Artikel geholfen hat