Inhalt
Ich gebe zu, dass ich langsam den Überblick verliere, welches Sprachmodell ich bei ChatGPT verwenden soll. Und dann noch der Buchstabendreher „4o vs. o4“. Richtig, GPT-4o hat einen ganz anderen Verwendungszweck als GPT-o4. Im Moment kann man das noch gut unterscheiden, da GPT-o4-mini der richtige Name ist. Die Frage ist nur, wie lange noch? Und wir erinnern uns, es gibt auch noch den Button Deep Research.
Verwirrt? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich. Finde heraus, wann du GPT-4o, GPT-o3 oder GPT-o4 benutzen solltest.
(Letzte Aktualisierung: 26.04.25)GPT-o3 und GPT-o4-mini sind Sprachmodelle. Wie bei anderen Sprachmodellen schreibst du einen Prompt (Texteingabe) und die künstliche Intelligenz macht etwas daraus.
Beide Sprachmodelle gehören zur sogenannten „o-Serie“ (Achtung: der Buchstabe o kommt vor der Zahl. Nicht zu verwechseln mit GPT-4o). GPT-o4 wurde entwickelt, um komplexe Aufgaben besser „durchdenken“ zu können, bevor sie beantwortet werden.
Ein Unterschied zu den Vorgängermodellen ist, dass die KI selbständig mit Werkzeugen arbeiten kann. Zum Beispiel im Internet suchen, Dateien analysieren, Bilder auswerten oder Grafiken erstellen. Kommt dir das bekannt vor? Richtig, du hast die Möglichkeit, direkt anzuklicken, wenn du im Internet etwas suchen möchtest. Jetzt entscheidet die KI und nicht mehr du 😀 .
Die Idee dahinter ist, dass ein Modell dir nicht ohne großes „Nachdenken“ sofort eine Antwort liefert, sondern Aufgaben strukturiert löst - wenn nötig mit Hilfe externer Daten. Du brauchst also oft etwas Geduld, wenn du auf die Antwort wartest.
Man könnte es auch so beschreiben: Du sprichst deinen Freund an und fragst ihn etwas. Er sagt: Ich muss erst darüber nachdenken. Er geht nach Hause und setzt sich an den Computer. Nach 3 bis 4 Stunden Recherche kommt er zurück und beantwortet deine Frage. Leider hat er nicht alles beantwortet und du fragst nach. Nun beginnt das Spiel von vorne und dein Freund verschwindet wieder. Hoffentlich kommt er zurück, bevor es dunkel wird.
KI-Bild von ChatGPT. Obwohl der Text im Bild gut lesbar war, habe ich ihn aufgrund von falscher Zuordnung nachbearbeitet.
Wenn du GPT-o3 oder GPT-o4 nutzen möchtest, kannst du in der kostenpflichtigen Version das Modell auswählen. Im Browser klappst du einfach ein kleines Fenster oben links auf und wählst GPT-o3.
Wie du siehst, gibt es bereits ein weiteres Modell: GPT-o4 mini und GPT-o4-mini-high. Hinweis: Diese Auswahlmöglichkeiten hast du nur in der Plus- oder Pro-Version von ChatGPT.
GPT-o3 und GPT-o4 wurden speziell für komplexe Denkaufgaben entwickelt. Ihre Stärken liegen in den Bereichen Programmierung, Mathematik und Naturwissenschaften, da die Modelle logische Probleme analysieren und systematisch in kleinere, lösbare Schritte zerlegen. Es können sowohl Text- als auch Bilddaten verarbeitet werden. Du wirst feststellen, dass die Bearbeitung und Beantwortung deiner Fragen länger dauert.
Im Vergleich zu früheren Modellen wurden die Problemlösungsfähigkeit und die Genauigkeit verbessert. Allerdings benötigt das Modell auch mehr Rechenleistung, was zu längeren Antwortzeiten und höheren Betriebskosten führt. Aber genug der Theorie, schauen wir uns das Ganze in der Praxis und anhand von Beispielen an.
Ich bin kein Mathematiker und vielleicht würde dich das auch ein wenig langweilen. Deshalb habe ich ChatGPT nach einem „lustigen“ Beispiel für eine mathematische Aufgabe gefragt. Und was soll ich sagen, das Beispiel war gut und zeigt, wie die Sprachmodelle „denken“. Ich habe eine Glücksformel erhalten, die ich im Alltag gut verwenden kann 😀.
Interessant ist, dass du bei der Problemlösung die einzelnen „Denkschritte“ nachverfolgen kannst. Dazu klappst du oberhalb der Antwort die Zeile auf, wo beschrieben ist, dass ChatGPT nachdenkt. Das ist meist in englischer Sprache. In meinem Fall habe ich diesen Denkprozess übersetzt:
Brainstorming für humorvolle Formeln:Ich erstelle eine witzige mathematische Formel auf Deutsch, wie „x + y = Pizza“ oder „Der Sinn des Lebens = 42
Begriffe zusammensetzen: Ich stelle eine lustige mathematische Formel auf Deutsch auf, indem ich Begriffe wie „Keks“ und „Milch“ zu amüsanten Gleichungen kombiniere, z. B. „K = Anzahl der Kekse, M = Milch, wenn K > M, dann bist du ein Keksdieb.“
Freude formulieren: Ich entwickle spielerische deutsche mathematische Formeln, wie „f(Kaffee) = √(Keks) + ∞“, die Kaffee und Kekse für unendliches Glück mischen, und „f(Keks, Milch) = (Keks + Milch)²“, die ultimative Glückseligkeit suggerieren.
Natürlich geht es auch ernsthafter. Ich möchte beispielsweise wissen, wie die Formel lautet, die die Produktion von Vitamin D3 bei einem täglichen Spaziergang errechnet. Hier dauert der Denkprozess schon ein wenig länger. Die Antwort, die ich leider nicht nachprüfen kann lautet:
ChatGPT liefert mir noch eine Herleitung der Formel und erklärt diese ausführlich. Da meine Webseite nicht für die Darstellung mathematischer Formeln geeignet ist, kann ich dir das im Detail leider nicht zeigen. Du hast aber die Möglichkeit, es selbst auszuprobieren. Natürlich sind auch einfachere Rechenaufgaben, wie Prozentrechnung, Addition und Subtraktion möglich. Dafür kannst du aber auch einen „Taschenrechner“ auf dem Computer benutzen.
Ich finde, dass mir die bisherigen Sprachmodelle schon sehr gut bei meinen Programmieraufgaben geholfen haben. GPT-o3 ist sicher noch besser. Wie du ChatGPT beim Programmieren benutzen kannst, habe ich in meinem Artikel: Wie ChatGPT dir beim Programmieren hilft beschrieben.
Du hast unter anderem die Möglichkeit, dir Programmcode schreiben zu lassen. Oder du kannst deinen eigenen Code verbessern. Auch die Fehlersuche und die Kommentierung des Quellcodes ist möglich und funktioniert gut.
Ich bin wie gesagt keine Wissenschaftler und es fällt mir schwer, GPT-o3 entsprechend zu testen. Daher habe ich eine Frage genommen, die mich schon immer interessierte: „Warum ist es in Norddeutschland im Winter immer kälter, wenn die Sonne scheint?“.
Ich habe das dann noch mit GPT-4o getestet und bekam eine ähnliche Antwort. Da überlasse ich den Test von GPT-o3 doch lieber den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Während der GPT-4o für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist, ist der GPT-o3 stärker spezialisiert. Die Zielgruppe bei GPT-o3 sind Menschen, die Fragen zu wissenschaftlicheren Themen haben. Oder du möchtest, dass ChatGPT nicht gleich antwortet, sondern deine Frage analyisiert und darüber „nachdenkt“. Das hat dann allerdings zur Folge, dass du etwas länger auf die Antwort warten musst.
GPT-o3 und GPT-o4 sind ein Reasoning-Modell. Was du bei der Erstellung deines Prompts beachten solltest und was ein Reasoning-Modell ist, erfährst du in meinem Artikel: Reasoning - bessere Prompts für denkende Sprachmodelle.
Die meisten von uns nutzen Chatbots nur selten für alltägliche Anfragen - abgesehen von der Programmierung. Daher bleiben viele der in sozialen Netzwerken gezeigten Beispiele begrenzt und oft wenig praxisrelevant. Wer braucht schon einen simplen Pac-Man-Klon oder will knifflige Logikrätsel von einer KI lösen lassen?
Dinge, die GPT-4o bisher falsch oder gar nicht lösen konnte, rücken mit GPT-o3 und GPT-o4 in den Bereich des Möglichen. Doch was passiert, wenn die KI Lösungen präsentiert, die niemand mehr vollständig nachvollziehen kann? Dann haben wir genau die Situation, die das Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“ vorhersagt: Wir haben die ultimative Antwort - aber die Frage bleibt unbekannt.
Wenn noch mehr Infos zu GPT-o3 haben möchtest, kannst du dir ja mal die ➥Seite von OpenAI anschauen. Dort gibt es auch Benchmarks. Die Seite ist in englischer Sprache.
Neu: Dein KI-Start leicht gemacht
Du interessierst dich für Künstliche Intelligenz im Alltag? In meinem Buch findest du praxisnahe Erklärungen, Beispiele und sofort umsetzbare Tipps – ganz ohne Vorwissen.
➥ Jetzt reinlesen: kostenlose Leseprobe sichern (PDF Dokument zum Download oder direkt ➥ bei Amazon anschauen)
Vertrauen in KI: Warum wir uns von ChatGPT getäuscht fühlen
Du fühlst dich von ChatGPT getäuscht? Hier erfährst du, warum Menschen KI so schnell vertrauen – und warum sie bei Fehlern heftig ...
Weiter lesen ..
ChatGPT im Alltag: Beispiele und Anwendungen
ChatGPT ist nicht nur ein Textgenerator. Entdecke praktische Anwendungen und Beispiele für den Alltag und den ...
Weiter lesen ..
ChatGPT individuell konfigurieren und personalisieren
Optimale Nutzung von ChatGPT: Entdecke Unterschiede und Vorteile von individuellen ...
Weiter lesen ..
Zur Zeit gibt es noch keinen Kommentar zu diesem Thema. Das ist deine Chance 😉