Deep Learning
Deep Learning ist eine besondere Methode, mit der Computer aus Daten lernen können. Es gehört zum sogenannten
maschinellen Lernen (Machine Learning), das wiederum ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI) ist.
Deep Learning nutzt sogenannte künstliche
neuronale Netze, um sehr große Datenmengen zu analysieren. Diese Netze funktionieren – stark vereinfacht – ähnlich wie das menschliche Gehirn: Sie bestehen aus vielen miteinander verbundenen Einheiten (Neuronen), die Informationen verarbeiten, gewichten und weiterleiten.
Was kann Deep Learning?
Dank dieser Technik kann der Computer:
- Bilder erkennen, zum Beispiel Gesichter oder Objekte auf einem Foto
- Texte verstehen, etwa bei der Übersetzung oder Spracherkennung
- Entscheidungen treffen, z.B. bei der Steuerung eines autonomen Fahrzeugs oder bei der medizinischen Diagnose
Dabei verbessert sich das System mit der Zeit selbstständig, indem es ständig neue Daten verarbeitet und aus Fehlern lernt.
Wo begegnet dir Deep Learning im Alltag?
Wahrscheinlich nutzt du Deep Learning täglich – ohne es zu merken. Ein paar Beispiele:
- Die Spracherkennung auf deinem Smartphone
- Die Bildersuche bei Google
- Empfehlungen auf Netflix oder Spotify
- Übersetzungen mit Tools wie DeepL oder Google Translate