Fachbegriffe rund um die Künstliche Intelligenz

Beim Thema Künstliche Intelligenz tauchen eine Menge Fachbegriffe auf. Hier kannst du nachschlagen und dich informieren.

Informatik


Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen, meist mithilfe von Computern.

Sie umfasst die Entwicklung von Software und Hardware, das Lösen von Problemen mit Algorithmen sowie die Organisation und Analyse von Daten.

Kurz gesagt: Informatik beschäftigt sich mit allem rund um Computer, Programme und Datenverarbeitung.

Wissenschaftliche Grundlage

KI baut auf den Methoden, Prinzipien und Techniken der Informatik auf – etwa Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen und Statistik.

Interdisziplinarität

Auch wenn KI zur Informatik gehört, nutzt sie Wissen aus anderen Bereichen wie Mathematik, Linguistik, Psychologie oder Neurowissenschaften. Trotzdem ist die Entwicklung und Anwendung von KI meist in der Informatik angesiedelt.

Ausbildung und Forschung

Die meisten Studiengänge und Forschungen zu KI sind an informatischen Fakultäten oder Instituten angesiedelt. Wer sich für KI interessiert, startet meistens mit einem Informatikstudium.

Technische Umsetzung

Die Umsetzung von KI-Lösungen erfolgt meist in Form von Software-Programmen, die auf Computern, Servern oder spezialisierten Chips laufen – das sind klassische Aufgaben der Informatik.

Innovationsmotor

Viele Fortschritte in der Informatik wurden und werden durch die KI-Forschung vorangetrieben – z.B. bei neuen Programmiersprachen, Hardwarearchitekturen oder Algorithmen.

Kurz gesagt:

Da KI ein Teilbereich der Informatik ist, profitieren beide Felder voneinander. KI-Lösungen basieren auf informatischem Know-how, und umgekehrt entstehen durch KI neue Herausforderungen und Innovationen in der Informatik.

« Zurück zum Inhaltsverzeichnis