Fachbegriffe rund um die Künstliche Intelligenz

Beim Thema Künstliche Intelligenz tauchen eine Menge Fachbegriffe auf. Hier kannst du nachschlagen und dich informieren.

Was ist maschinelles Lernen?


Maschinelles Lernen (engl. Machine Learning) ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Dabei lernt ein Computerprogramm aus Daten, ohne dass es für jede Aufgabe explizit programmiert werden muss.

Anstatt fester Regeln erkennt das System Muster, Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten in den vorliegenden Daten und nutzt dieses Wissen, um Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen.

Wie funktioniert maschinelles Lernen?

Das System wird mit vielen Beispielen „gefüttert“. Es erkennt, welche Eingaben zu welchen Ausgaben führen, und passt seine internen Rechenmodelle Schritt für Schritt an. Dieser Prozess wird auch Training genannt.

Ein Beispiel: Zeigst du einem System beispielsweise tausende Bilder von Hunden und Katzen (jeweils mit Beschriftung), lernt es, bestimmte Merkmale zu erkennen, etwa Fellmuster, Ohrenform oder Augenstellung. Später kann es dann neue, unbekannte Bilder richtig einordnen.

Welche Arten von maschinellem Lernen gibt es?

Es gibt verschiedene Methoden, darunter:


Wo wird maschinelles Lernen eingesetzt?

Maschinelles Lernen ist heute in vielen Bereichen im Einsatz, zum Beispiel:


« Zurück zum Inhaltsverzeichnis