Was ist ein Sprachmodell?
Ein Sprachmodell ist ein Computerprogramm, das darauf trainiert ist, menschliche Sprache zu verstehen und passende Antworten zu formulieren. Solche Modelle bilden die Grundlage vieler moderner Chatbots, wie zum Beispiel ChatGPT.
Stell dir ein Sprachmodell wie ein sehr gut trainiertes Textverständnis-System vor. Es analysiert deine Eingabe – also das, was du schreibst – und berechnet dann, welche Antwort am wahrscheinlichsten passt. Dabei greift es auf riesige Mengen an Text zurück, mit denen es zuvor trainiert wurde.
Wie funktioniert das in einem Chatbot?
Ein Chatbot wie ChatGPT nutzt das Sprachmodell, um in Echtzeit zu antworten. Du stellst eine Frage oder gibst eine Aufgabe ein – etwa „Wie wird das Wetter morgen?“ oder „Formuliere diesen Text um“ – und der Chatbot erzeugt sofort eine Antwort, die sprachlich und inhaltlich zu deiner Anfrage passt.
Das funktioniert so gut, weil das Sprachmodell viele Zusammenhänge kennt: Grammatik, Redewendungen, Fachbegriffe und auch typische Gesprächsverläufe. Je größer und besser trainiert ein Modell ist, desto natürlicher wirkt die Antwort.
Wofür werden Sprachmodelle verwendet?
Sprachmodelle kommen in vielen Bereichen zum Einsatz:
- Chatbots, wie beispielweise ChatGPT
- Übersetzungsdienste wie DeepL oder Google Translate
- Texterstellung in allen möglichen Bereichen
- Spracherkennung auf dem Smartphone oder im Auto
Können Sprachmodelle alles verstehen?
Nicht ganz. Auch wenn Sprachmodelle beeindruckend gut sind, verstehen sie Inhalte nicht wie ein Mensch. Sie „wissen“ nichts im eigentlichen Sinne, sondern berechnen statistisch, welche Wortfolgen am wahrscheinlichsten sind. Deshalb können Fehler passieren – zum Beispiel bei komplexen Fragen oder wenn der Zusammenhang fehlt.