KI im Alltag

Claude – Was der KI-Chatbot kann und wie du ihn nutzt

Claude ist ein KI-gestützter Chatbot, der vom US-Unternehmen Anthropic entwickelt wurde. In den sozialen Medien wird er oft als besserer Chatbot im Vergleich zu ChatGPT genannt. Insbesondere die Unterstützung beim Programmieren wird dabei hervorgehoben.

Ich selbst nutze Claude eher selten. Das liegt aber sicherlich daran, dass ich ein Abo bei ChatGPT abgeschlossen habe. Grund genug zu schauen, ob Claude eine gute Alternative ist. Vielleicht ist er sogar besser und ich wechsle den Chatbot ✈️.

(Letzte Aktualisierung: 20.08.25)
Foto

Inhaltsverzeichnis

Einführung | Einsatzbereiche | Sprachmodelle | Preise | Datenschutz | Fazit | Kommentare

Buch: DU und die KI Wenn dir meine Webseite gefällt, ist mein Buch über die KI genau das Richtige für dich!

Was ist Claude?


Claude ist ein KI-Assistent (Chatbot) des Unternehmens Anthropic. Dabei handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich der sicheren und verantwortungsvollen Entwicklung von Künstlicher Intelligenz verschrieben hat. Im Gegensatz zu einigen anderen Wettbewerbern stellt Anthropic nicht nur die Leistungsfähigkeit in den Vordergrund, sondern betont auch die Bedeutung von KI-Sicherheit und gesellschaftlicher Verantwortung.

Mit seinen eigens entwickelten Sprachmodellen bietet das Unternehmen Werkzeuge für eine Vielzahl von Anwendungen. Laut eigenen Angaben verfolgt Anthropic eine klare Vision: KI soll langfristig zum Wohlergehen der Menschheit beitragen. Ein wirklich wertvolles Ziel. Wir werden sehen, wie sich das entwickelt und was die Zukunft bringt.

Hand mit Glaskugel. KI-Bild: Canva

Du kannst dir mit Claude auch schwierige Themen verständlich erklären lassen oder kreative Inhalte erstellen. Laut Anbieter führt Claude natürliche Gespräche und ist auf Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Sicherheit ausgelegt. Der Einsatzzweck ist, wie bei Chatbots üblich, sehr vielseitig.

Der Chatbot verfügt über die üblichen Funktionen und ist über den Browser oder als App verfügbar. Du kannst ihn kostenlos ausprobieren. Einige Funktionen stehen jedoch nur in der Abo-Version zur Verfügung.

Man kann einen Chatbot wie Claude für viele Dinge nutzen. Sei es für Ideen, Rezepte, die Texterstellung oder Zusammenfassungen. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die Claude besonders gut kann. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich Claude nur in der kostenlosen Version genutzt habe. Mit den zusätzlichen Funktionen der anderen Abo-Versionen kann das eine oder andere natürlich noch besser sein.

Mit längeren Texten arbeiten

Wenn du dir einen Text erstellen lassen möchtest, findest du unterhalb der Texteingabe einen kleinen Button mit der treffenden Bezeichnung „Schreiben“. Wenn du darauf klickst, kannst du verschiedene Einstellungen für deinen Prompt und den zu erstellenden Text auswählen.

Screenshot - Claude Prompt

Hast du das getan, wird ein Text als Prompt automatisiert erstellt und du kannst anschließend weitermachen. Diese Funktion ist eher etwas für Leute, die zum ersten Mal mit dem Chatbot kommunizieren. Später wird man den Einstiegstext bzw. -prompt meist selbst erstellen. Das ist dann auch zielgerichteter.

Eine gute Funktion ist auch, dass bei längeren Texten das Browserfenster geteilt wird. Links gibst du deine Prompts ein und rechts erscheint der Text. Leider kann man diesen nicht bearbeiten. Du hast allerdings die Möglichkeit, den Text direkt als Markdown-Datei herunterzuladen. Das gibt es auch im PDF-Format, was bei mir aber seltsamerweise nicht funktioniert hat.

Daten analysieren und visualisieren

Für den Test der Datenanalyse von Claude habe ich mir durch die KI Beispieldaten erstellen lassen. Ich sage das, damit du nicht auf die Idee kommst, dass ich nebenbei Kopfhörer und Smartphones verkaufe 😀.

Die Art und Weise, wie Claude die Daten analysiert hat, hat mich wirklich positiv überrascht. Anstatt mir die Ergebnisse in Textform zu präsentieren, hat die KI eine Webseite programmiert und ausgeführt. So hatte ich direkt eine Präsentationsmöglichkeit. Dabei wurden nicht nur verschiedene Kennzahlen dargestellt, sondern ich hatte auch die Wahl, unterschiedliche Darstellungsformen auszuwählen.

Ein Bild sagt mehr als viele Worte. Ich hoffe, der Ablauf wird dadurch verständlicher.

Schaubild: Mit Claude Daten analysieren

Wenn du dir das Ergebnis einmal anschauen möchtest, kannst du das auf der Seite von Claude tun. Wenn du deine Daten nicht in der Cloud speichern möchtest, kannst du dir den Code auch herunterladen und lokal verwenden. Vorausgesetzt, du hast die entsprechende Arbeitsumgebung. Die Beispieldatei wurde im TSX-Format erstellt.

Programmieren

Mit Claude hast du eine umfangreiche Unterstützung beim Programmieren. Sei es zur Codeerstellung, Dokumentation oder Fehlerüberprüfung.

Es werden nahezu alle gängigen Programmiersprachen unterstützt. Ob Python, JavaScript, Java, C++, HTML/CSS oder SQL. Mit Claude kannst du komplette Programme erstellen, kleine Code-Schnipsel bzw. Funktionen programmieren, Fehler in deinem Code aufspüren und bestehende Programme optimieren. Es ist auch hilfreich, sich von Claude erklären zu lassen, warum etwas im Code passiert. Dazu gehören auch Hinweise zu eventuell vorhandenen Sicherheitslücken.

Wie bereits erwähnt bekommst du den Code in einem separaten Fenster und kannst ihn kopieren oder herunterladen.


Welche Sprachmodelle unterstützt Claude?


Ein Sprachmodell ist eine KI, die menschliche Sprache versteht und passende Antworten formuliert. In Chatbots kommen unterschiedliche Sprachmodelle zum Einsatz, die jeweils für bestimmte Zwecke optimiert sind, beispielsweise für Tempo, Vielseitigkeit oder höchste Analyse- und Problemlösefähigkeit. So wählst du je nach Aufgabe das passende Modell.

Schauen wir uns einmal an, welche Sprachmodelle Claude unterstützt und welche du für die unterschiedlichen Zwecke nutzen kannst.

Werkzeugkasten - Sprachmodelle

Es gibt drei Modellfamilien: Opus, Sonnet und Haiku. Opus ist das leistungsstärkste Modell – ideal für besonders komplexe Aufgaben wie tiefgehende Analysen, strategische Entscheidungen oder sehr lange Dokumente.

Sonnet ist der vielseitige Allrounder für den Alltag: Schreiben, Überarbeiten, Recherchieren, Erklären von Bildern – kurz gesagt, solide Qualität bei gutem Tempo.

Haiku ist auf Geschwindigkeit ausgelegt und liefert schnelle, präzise Antworten für kurze Anfragen, Prototypen und Routineaufgaben.

Alle Modelle arbeiten mehrsprachig und verstehen auch Bilder.

Meine Empfehlung für den Start:
Nimm Sonnet. Wenn du mehr Tempo brauchst, wechsel zu Haiku, und wenn du maximale Analyse-Tiefe benötigst, zu Opus.


Preise und Versionen


▸ Claude Free:
Mit der kostenlosen Version von Claude kannst du im Browser sowie per App auf iOS und Android chatten. Es gibt auch eine Desktopversion unter Windows oder MacOS. Du kannst Texte verfassen, überarbeiten und analysieren, Bilder hochladen und analysieren lassen. Für technische Aufgaben generiert Claude Code und hilft dir dabei, Ergebnisse als Diagramme oder einfache Visualisierungen darzustellen. Praktisch ist auch, dass du Websuchergebnisse direkt im Chat einbinden kannst.

▸ Claude Pro:
Mit Claude Pro erhältst du alle Funktionen der kostenlosen Version und darüber hinaus ein deutlich höheres Nutzungskontingent. Du bekommst Zugriff auf zusätzliche Claude-Modelle und kannst unbegrenzt viele Projekte anlegen, um deine Chats zu organisieren. Für technische Arbeiten steht dir außerdem Claude Code direkt im Terminal zur Verfügung. Auf Wunsch kannst du Google Workspace verknüpfen. Darüber hinaus ist eine Integration mit Remote-MCP möglich, wenn du externe Systeme anbinden möchtest.
Preise: knapp 22 Euro / Monat bei monatlicher Kündigung.

▸ Claude Max:
Mit Claude Max steht dir ein höheres Nutzungskontingent zur Verfügung. Je nach Bedarf kannst du dieses auf das 5- oder 20-Fache der Pro-Version erhöhen. Darüber hinaus bekommst du höhere Ausgabelimits. Bei einem hohen Nutzeraufkommen wirst du vorrangig bedient.
Preise: knapp 108 Euro / Monat (5 fache Nutzung. 215 Euro / Monat (20 fache Nutzung).

▸ Claude Team:
Mit dem Claude-Team erhältst du alle Funktionen des Pro-Pakets – plus mehr Kapazität für dein gesamtes Team. Die Abrechnung und Verwaltung erfolgt zentral, beispielsweise durch dich. Du bündelst so die Kosten, Rechte und Projekte und kannst sie zentral verwalten.
Preise: knapp 28 Euro / Monat bei jährlicher Laufzeit.

▸ Claude Enterprise:
Claude Enterprise enthält alle Funktionen des Team-Pakets und bietet zudem ein höheres Nutzungslimit sowie ein erweitertes Kontextfenster. Du kannst ein sogenanntes Single Sign-On nutzen. Eine rollenbasierte Zugriffssteuerung und ein Identitätsmanagement sind ebenfalls möglich. All dies ist sicherlich nur für größere Unternehmen interessant.
Preise: Verhandlungssache. Du musst dafür den Vertrieb kontaktieren.

(Stand: August 2025)

Hier der Link zu der ➥Preisübersicht von Claude.


Datenschutz und Sicherheit


Laut eigenen Angaben legt Anthropic großen Wert auf eine sichere und datenschutzfreundliche Nutzung. In den Free- und Pro-Versionen werden Eingaben standardmäßig für die Verbesserung der Modelle gespeichert, allerdings gibt es Richtlinien zum Umgang mit sensiblen Inhalten. In den Team- und Enterprise-Versionen ist ein No-Training-Modus verfügbar, bei dem Daten nicht für das Modelltraining verwendet werden.

Die Datenschutzbestimmungen können sich schnell ändern. Du solltest daher bei der Nutzung von Claude mit sensiblen Daten vorsichtig sein und die Datenschutzregelungen für dein Claude-Konto prüfen.

Die Kommunikation mit Claude ist verschlüsselt. Für eine DSGVO-konforme Nutzung sollten Unternehmen außerdem prüfen, ob sie die Datenverarbeitung auf Servern innerhalb bestimmter Rechtsräume sicherstellen können.

Auf der ➥Seite von Antropic kannst du dich über die verschiedenen Datenschutzregularien informieren.

Das Thema ist allerdings sehr umfangreich und man müsste schon Datenschutzexperte sein, um da durchzusteigen. Am besten du nutzt keine sensiblen Daten.


Fazit und Tipps für den Einstieg


Ich denke, du solltest ➥Claude einmal ausprobieren. In der kostenlosen Version stehen dir bereits viele Möglichkeiten der Texterstellung, Datenanalyse und Programmierung zur Verfügung. Bilder kannst du mit Claude allerdings nicht erstellen. Da sind andere Chatbots besser.

Mein Tipp: Beginne mit der kostenlosen Version und teste Claude erst einmal ausgiebig. Es kann auch nicht schaden, den einen oder anderen Chatbot mit dem gleichen Prompt zu benutzen und sich die Unterschiede bei den Antworten anzuschauen. Es hängt vieles von dem Einsatzzweck ab, für den du Claude benutzen möchtest, denn je nachdem, was du vorhast, sind unterschiedliche Funktionen sinnvoll.


Interessante Artikel zum Thema: KI-Chatbots


Pi: Der etwas andere Chatbot

Mit dem Chatbot Pi kannst du persönliche Unterhaltungen führen. Eine Übersicht über die Funktionen mit Beispielen.

Mehr lesen

Unzufrieden mit den Antworten von ChatGPT?

Spuckt ChatGPT dir immer wieder Antworten aus, die einem Roman gleichen, oder liefert es fehlerhaften Code? Mit ein paar einfachen Kniffen erzielst du in wenigen Minuten deutlich bessere Ergebnisse.

Mehr lesen

Chatbots und die KI

Ist das die Zukunft der Kommunikation? Was kann die künstliche Intelligenz im Chat. Ideen und Gedanken am Beispiel ChatGPT

Mehr lesen

ChatGPT verstehen: So startest du mit Fragen und Antworten

Chat-GPT verstehen und starten. Einführung, was du mit Chat-GPT machen kannst. Dazu einige Tipps für hilfreiche Antworten.

Mehr lesen

▸ Und nun noch etwas zum Schmunzeln

Krimi und Sofa: Wer war der Täter?

Antworten auf wirklich wichtige Fragen des Lebens. Beantwortet von meinem kleinen, depressiven KI-Roboter:

Wir liegen auf dem Sofa und schauen einen Krimi. Sind wir eingenickt und wer war der Täter?

Weiter lesen ...





Kommentare


Aufgrund von Spam-Angriffen ist das Verfassen von Kommentaren im Moment leider nicht möglich. Schau einfach etwas später wieder vorbei.