KI im Alltag

ChatGPT: Den Chat-Verlauf exportieren und speichern

Du hast einige Zeit mit ChatGPT verbracht und interessante Antworten erhalten, die dir wichtig sind. Jetzt ist es an der Zeit, über eine Sicherung des Chat-Verlaufes nachzudenken. „Warum sollte ich das tun?“ fragst du, „links am Rand wird doch alles angezeigt und ich kann darauf klicken und mir den Chat-Verlauf anschauen.“

Das ist richtig. Doch wusstest du, dass OpenAI, der Anbieter von ChatGPT, diesen Chatverlauf vor einiger Zeit deaktiviert hat? Der Grund war ein Sicherheitsproblem. Später wurde er zwar wieder aktiviert, aber so etwas kann jederzeit passieren und dann sind deine Daten eventuell verschwunden.

Falls dich allerdings nur die Menge der Chatverläufen stört und du einige Dinge ausblenden willst, kannst du das mit der Archiv-Funktion machen. Die Daten sind dann zwar noch bei OpenAI bzw. ChatGPT gespeichert, tauchen aber in der Liste der Chatverläufe nicht mehr auf.

Darüber hinaus hast du auch die Möglichkeit, die Chatverläufe in einzelnen Projekten zu speichern.Ich empfehle in jedem Fall, die Daten noch ein zweites Mal zu sichern. Lokal, auf Datenträger oder in einer anderen Cloud.

Buch: DU und die KI Wenn dir meine Webseite gefällt, ist mein Buch über die KI genau das Richtige für dich!

Anleitung: So sicherst du den ChatGPT-Verlauf


Schritt 1: Daten exportieren

Wenn du ChatGPT im Browser geöffnet hast, siehst du auf der linken Seite deinen Chatverlauf. Alle diese Chats kannst du mit wenigen Schritten exportieren und sichern.

Hinweis: In der OpenAI-App funktioniert das auch so.

Screenshot ChatGPT Daten exportieren

Schritt 2: Auf Mail warten und Datei speichern

Nun musst du noch warten, bis du die Mail an deine hinterlegte Mailadresse bekommst. Wichtig: Der Link, den du erhalten wirst, läuft nach 24 Stunden ab und du kannst den Export nicht herunterladen. Es kann eine Weile dauern, bis die Mail bei dir ankommt. Wenn du sie bekommen hast, findest du dann einen Download-Link. Auf den Link in der Mail klicken und die Datei auf deiner Festplatte abspeichern.

Screenshot: Exportmeldung von OpenAI

Schritt 3: Entpacken und öffnen

Es handelt sich um eine komprimierte Datei, die du zunächst entpacken musst. Anschließend kannst du im Explorer (Windows) oder Finder (Mac) einen Doppelklick auf die Datei „chat.html“ machen. Der Chatverlauf wird daraufhin in deinem Browser geöffnet. Im Export sind auch alle Bilder enthalten, die du verwendet oder generiert hast. Diese werden in der „chat.html“-Datei zwar nicht angezeigt, aber du findest dort einen Link, der die Datei im Browser öffnet.

Das solltest du beachten und wissen

Es werden nur die Konversationen exportiert, die in der linken Seitenleiste angezeigt werden. Wenn du deine Chatverläufe einmal gelöscht hast, kannst du diese nicht mehr exportieren und speichern. Sie sind dann dauerhaft gelöscht. Einen Papierkorb gibt es nicht. Sei also vorsichtig beim Löschen der Chats. Auch kannst du deine exportierten Daten nicht wieder importieren. Diese Funktion gibt es derzeit noch nicht.


Chats ausblenden und archivieren


Wenn du dich entscheidest, deine Chats nicht lokal zu speichern, kannst du sie bei OpenAi archivieren. Archivierte Chats werden in der linken Leiste nicht mehr angezeigt. Dies macht es einfacher, die Übersicht über aktuelle Chats zu behalten. Der Nachteil dabei ist, dass du keine lokale Sicherungskopie hast.

So archivierst du einen einzelnen Chatverlauf:
1. Klicke auf die drei Punkte neben der Chatüberschrift auf der linken Seite.
2. Wähle „Archivieren“ aus.

Eine kurze Bestätigung erscheint oben am Bildschirm, die dir zeigt, wo die archivierten Chats zu finden sind.

Archivierte Chats aufrufen:
1. Klicke unten links auf deinen Namen und öffne die Einstellungen.
2. Unter der Überschrift „Allgemein“ findest du „Archived chats“. Ein Klick darauf zeigt dir alle archivierten Chats.

In diesem Bereich kannst du jeden archivierten Chat entweder „zurückholen“ oder löschen.
Hinweis: Über die Einstellungen und Datenkontrollen hast du die Möglichkeit, alle Chats zu archivieren.

ChatGPT: Chat archivieren

Wie organisiere ich die exportierten Chats?


Das ist eine gute Frage, auf die ich leider keine einfache Antwort habe. Da alle Chats in einer HTML-Datei gespeichert sind, ist eine Trennung und Organisation nur mit manuellem Aufwand möglich. Das heißt, sie müssen über die Zwischenablage kopiert werden.

Die exportierten Texte sind zum Teil im sogenannten Markdown-Format. Zur Organisation kann ich die Software Obsidian empfehlen. Damit kannst du einzelne Dateien erstellen, diese verschlagworten und auch Querverweise erstellen. Den Text kopierst du dann über die Zwischenablage in die entsprechende Datei. Der Nachteil ist, dass das Ganze etwas aufwendiger ist. Ob sich das lohnt, musst du für dich selbst entscheiden. Ich mache es nicht 😀.

Wichtige Chats, die ich behalten möchte, speichere ich in den Projekten und erstelle nur vereinzelt lokale Kopien der Daten.

Und wie machst du das? Organisierst du deine Chats? Schreib es in die Kommentare, ich würde mich freuen.


Interessante Artikel zum Thema: ChatGPT


Artikel Header Bild

ChatGPT verstehen: So startest du mit Fragen und Antworten

Chat-GPT verstehen und starten. Einführung, was du mit Chat-GPT machen kannst. Dazu einige Tipps für hilfreiche Antworten.

Mehr lesen
Artikel Header Bild

Vertrauen in KI: Warum wir uns von ChatGPT getäuscht fühlen

Du fühlst dich von ChatGPT getäuscht? Hier erfährst du, warum Menschen KI so schnell vertrauen – und warum sie bei Fehlern heftig reagieren.

Mehr lesen
Artikel Header Bild

GPT-o3 und GPT-o4: Einsatzmöglichkeiten für die neue KI

GPT-03 und GPT-o4 richtig nutzen. Wie aktivierst du das Modell und in welchen Bereichen ist die Anwendung besonders sinnvoll.

Mehr lesen




Kommentare



Ba

vor 11 Monaten

wie kann ich mit einen klick sofort ins Archiv kommen! Es ist nicht bequem, schnell ins Archiv zu gelangen wie kann ich das Archiv sortieren?


Burkhard

vor 11 Monaten

Die Archivfunktion von ChatGPT ist nicht sehr komfortabel. Man kann auch nicht sortieren, sondern nur nach Stichworten suchen. Deshalb archiviere ich meine Dateien auf eine andere Art, die ich hier beschrieben habe. Das Archiv mit einem Klick zu öffnen, funktioniert zur Zeit nicht.