Inhalt
GPT-4 ist nicht nur in der Lage, Sprache zu verstehen und zu generieren, sondern auch Bilder zu analysieren und zu kommentieren. Die Nutzung von GPT-4 ist derzeit Premiumkunden vorbehalten, doch auch Bing nutzt laut Microsoft die KI von GPT-4. Daher könnten auch Nicht-Premiumkunden von den Fähigkeiten von GPT-4 profitieren, indem sie Bing verwenden.
Schauen wir einmal, was GPT-4 Neues kann:
Bevor wir uns die Neuerungen anschauen, möchte ich denen, die noch nicht wissen, was GPT-4 ist, eine kurze Erläuterung geben. Wenn du es schon weißt und du gleich die Neuerungen erfahren möchtest, einfach hier klicken und zum Abschnitt: „Das ist neu bei GPT-4“ springen.
GPT-4 steht für „Generative Pre-trained Transformer 4“ und ist eine Art künstliche Intelligenz (KI), die darauf trainiert ist, Sprache zu verstehen und eigene Texte zu erzeugen. Mit GPT-4 können Maschinen menschenähnliche Texte verfassen. Die Technologie hinter GPT-4 ist ein sogenanntes neuronales Netzwerk, das mit großen Textmengen trainiert wurde.
GPT-4 ist der Nachfolger von GPT-3. GPT-3 wird bereits für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt, darunter automatisierte Textgenerierung für Nachrichten, Übersetzungssoftware, Chatbots wie chatGPT und vieles mehr. Da das Sprachmodell von GPT in der Lage ist, menschenähnliche Sprache zu erzeugen, wird es auch als Teil der Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Robotik betrachtet.
GPT-4 ist am 14.03.2023 von openAI veröffentlicht worden.
Es ist der Nachfolger von GPT-3, einem Sprachmodell. Und das sind die Neuerungen.
Laut openAI, dem Anbieter von GPT-4 sollen die Texte noch kreativer sein, als das bisher der Fall war. Ob dabei allerdings die Fakten auf der Strecke bleiben, muss noch bewiesen werden.
Als Beispiel wird auf der ➥Internetseite von openAI die Handlung von Cinderella in einem Satz, in dem jedes Wort mit dem nächsten Buchstaben im Alphabet von A bis Z beginnen muss, ohne Buchstaben zu wiederholen, genannt. Die Antwort ist natürlich richtig. Hoffe ich. Ein wenig hinkt das Beispiel, denn ein solches Ergebnis kann man im Alltag selten gebrauchen.
Wenn du zu faul zum Tippen bist, kannst du auch Bilder als Eingabe nutzen. Zum Beispiel machst du ein Foto vom Innenleben deines Kühlschranks und fragst GPT-4, was du daraus kochen kannst. GPT-4 wird dir dann hoffentlich ein leckeres Rezept erstellen. Das ist natürlich nur ein Beispiel. Man wird sehen, welche Anwendungsfälle da genutzt werden.
Ob das funktioniert und wie, konnte ich leider noch nicht testen. Aber vielleicht hast du ja damit Erfahrungen gesammelt und magst es in die Kommentare schreiben.
GPT-4 kann jetzt über 25.000 Textwörter verarbeiten. Du kannst also deine ganze Doktorarbeit für Laien umformulieren lassen. Naja, ein wenig überspitzt. Aber ich kann mir vorstellen, dass sich aus einem langen Text sehr gut eine Zusammenfassung schreiben lässt. Das funktioniert sicherlich sehr gut.
Laut openAI wurden 6 Monate damit verbracht, GPT-4 sicherer und besser zu machen. Genannt werden auch ein paar Zahlen, die vermutlich schwer nachzuprüfen sind.
82 % geringere Wahrscheinlichkeit, dass auf Anfragen von unzulässigen Inhalten geantwortet wird.
40 % höherer Wahrscheinlichkeit, sachlichere Antworten zu bekommen.
GPT-4 hat noch viele bekannte Einschränkungen, an deren Behebung openAI nach eigenen Angaben arbeitet. Auf der Seite werden Beispiele, wie soziale Vorurteile, Halluzinationen und kontroverse Aufforderungen genannt.
Die Nutzung von GPT-4 ist nur mit einem ChatGPT-Premiumzugang möglich. Den bekommst du für ca. 23 Euro / Monat. Wenn du es etwas günstiger haben möchtest, kannst du es einmal mit Bing versuchen. Laut Microsoft arbeitet der Bing-Chat mit GPT-4. Wie das geht und was du mit Bing machen kannst, erfährst du in meinem Artikel zu dem Neuen Bing.
Wie Sam Altman mitgeteilt hat, pausieren die neuen ChatGPT Plus-Anmeldungen. Du kannst also keinen kostenpflichtigen Account anlegen und auch die Plus-Vorteile nicht nutzen. Wie lange das dauert wurde nicht gesagt.
Wie berichtet wurde, ist dafür der rasante Anstieg der Nutzung nach der Developer Konferenz. OpenAI möchte sicherstellen, dass die Kapazität nicht überschritten werden und die zahlenden Kunden darunter leiden.
Du kannst dich allerdings anmelden und auf eine Warteliste setzen lassen. Du wirst dann benachrichtigt.
Quelle: OpenAI, Sam Altmann auf X, 15.11.23
Die Datenbasis von ChatGPT wurde erweitert und es können jetzt aktuellere Informationen berücksichtigt werden. Ich habe das geprüft und wirklich, es funktioniert. Allerdings sollte man immer etwas vorsichtig sein, da in einem Fall auch falsche News verwendet wurden und die Angaben schlichtweg falsch waren.
Quelle: OpenAI, 07.11.23
ChatGPT bietet nun neue Sprach- und Bildfunktionen an. Diese neuen Features ermöglichen eine Bedienoberfläche, indem du jetzt auch Sprachkonversationen führen oder dem ChatGPT Bilder zeigen kannst.
Sprachfunktion (Beta) Plus-Nutzer auf iOS und Android verfügbar
Die neue Sprachfunktion ermöglicht es dir, mit deinem Assistenten ein gesprochenes Gespräch zu führen.
Um die Sprachfunktion zu nutzen, navigiere in der mobilen App zu den Einstellungen und dann zum Bereich "Neue Funktionen". Dort kannst du die Sprachfunktion aktivieren. Anschließend findest du oben rechts auf dem Startbildschirm ein Kopfhörer-Symbol. Durch Antippen dieses Symbols kannst du aus fünf verschiedenen Stimmen deine bevorzugte auswählen.
Bild-Eingabe für Plus-Nutzer auf allen Plattformen verfügbar
Du hast jetzt auch die Möglichkeit, ChatGPT ein oder mehrere Bilder zu zeigen. Um den Fokus auf einen speziellen Teil des Bildes zu legen, kannst du das Zeichenwerkzeug in der mobilen App verwenden.
Um diese Funktion zu verwenden, tippe auf den Foto-Button, um ein Bild aufzunehmen oder auszuwählen. Du kannst auch mehrere Bilder nehmen oder das Zeichenwerkzeug nutzen.
Ich bin gespannt, wie das funktioniert und wie nützlich es im Alltag ist. Hinweis: Bei mir ist diese Änderung auf den Geräten noch nicht angekommen!
Weitere Infos: OpenAI Release Notes, 25.09.23
OpenAI hat in der Alpha Version die Möglichkeit geschaffen, die Benutzeroberfläche in einer anderen Sprache auszuwählen, beispielsweise deutsch. Wenn du ChatGPT im Browser öffnest, erscheint oben eine entsprechende Meldung. Hier kannst du mit einem Klick diese Funktion aktivieren. Das Ganze geht auch über die Einstellungen. Dort kann man die ausgewählte Sprache ändern.
Weitere Infos: Info von OpenAI, 12.09.23
OpenAi führt die Custom Instructions (individuellen Anweisungen) ein. Die neue Funktion ist in der Beta-Version für alle Plus-Abonnenten.
Bisher war es so, dass du bei jeder neuen Konversation mit ChatGPT von vorne anfangen musstest, deine speziellen Bedürfnisse und Präferenzen zu erläutern. Mit der neuen Funktion der Custom Instructions werden deine individuellen Anweisungen bei jeder zukünftigen Konversation berücksichtigt, sofern du den entsprechenden Haken gesetzt hast. ChatGPT berücksichtigt dieses bei jeder Antwort, sodass du deine individuellen Anweisungen nicht bei jedem Gespräch erneut eingeben musst.
Weitere Infos: Info von OpenAi, 20.08.23
Nachdem es die offizielle ChatGPT-App für IOS schon eine Weile gibt, ist die App jetzt auch für Android im Google Play Store erhältlich. Die App kannst du kostenlos downloaden und nutzen. Es fehlt die Möglichkeit, Chats zu teilen und das kostenpflichtige Abo.
Weitere Infos: Offizielle Hinweise von OpenAI und Link zum Google Play Store, 28.07.23
ChatGPT und Excel: Ein starkes Team?
Entdecke die Vorteile von ChatGPT und Excel für deine Tabellen. Erfahre, wie diese Tools helfen können, die Daten besser zu ...
Weiter lesen ..
ChatGPT FAQs: Antworten auf die häufigsten Fragen
Finde heraus, was ChatGPT ist und wie es dir helfen kann. Lies häufig gestellte Fragen zu ...
Weiter lesen ..
KI-Texte erkennen. Geht das? Tools zur Erkennung.
Kannst du Texte einer künstlichen Intelligenz erkennen? Gibt es einige Tools, die gut funktionieren? Hier meine Übersicht und das ...
Weiter lesen ..
Die Hauptseite von chat-GPT. Hier kannst du den Chat starten.
➥ chat-GPT Status von openAIDer Status von chat-GPT wird angezeigt. Fehler, die gerade vorliegen, ob eine Wartung stattfindet, etc.
➥ Warum trotz ChatGPT Schlagzeilen über den Tod des Internets verfrüht sind von dnip.chSchöner Artikel zum Thema chatGPT und die Folgen für das Internet. Fragen wie, wird chatGPT Google ersetzen oder wie fatal ist die Entwicklung für die Medien und werden wir geistig verfetten, werden beleuchtet. Lesenswert.
➥ GPT-4 Neuerungen von openai.comDie Neuerungen von GPT-4 (englisch) auf der Seite von openAI
➥ OpenAI Release Notes von OpenAiRelease Notes von OpenAi
➥ ChatGPT FAQs zum Thema: Datenkontrollen von openAIFAQ Seite zum Thema Datenkontrollen bei ChatGPT.
➥ OpenAI GPTs Erläuterung von openAIEinführung in OpenAI GPTs (englisch)
Zur Zeit gibt es noch keinen Kommentar zu diesem Thema. Das ist deine Chance 😉