KI im Alltag

Unzufrieden mit den Antworten von ChatGPT?

Ich habe in letzter Zeit viele Kommentare erhalten, die sich über die Qualität der Antworten von ChatGPT beschweren. Auch in den sozialen Medien gibt es eine große Menge solcher Beiträge. Ich denke, dass die Erwartungen an ein begrenztes Sprachmodell oft zu hoch sind. Da will man manchmal ganze Apps und Programme erstellen lassen, sich Bücher schreiben oder sich etwas berechnen lassen.

Hier sind ein paar Tipps, falls du mit den Antworten nicht zufrieden bist und trotzdem zu deinem Ziel kommen willst.

(Letzte Aktualisierung: 11.07.25)
Foto
Buch: DU und die KI Wenn dir meine Webseite gefällt, ist mein Buch über die KI genau das Richtige für dich!

Kürzere, präzisere Antworten erzwingen


Standardmäßig liefert ChatGPT ausführliche Texte. Hier sind ein paar Beispiele, wie du das leicht ändern kannst:

Icon Check und Notizbuch

Mehr Tipps dazu findest du in meinem Artikel ChatGPT: Prompts verbessern. Darin beschreibe ich, wie du deine Prompts verbessern kannst und welche Dinge bei einem guten Prompt wichtig sind.


Das passende Modell wählen – und Limits umgehen


Auch die Wahl des Sprachmodells ist entscheidend. Nicht jedes Modell ist für deine Aufgabe geeignet. Wähle deshalb das entsprechende Sprachmodell aus. Falls es nicht gut klappt, probiere ein anderes aus. Hier ein paar kurze Stichworte zu den verschiedenen Sprachmodellen:

Icon Würfel

In der Gratis-Variante bekommst du oft nur Mini-Versionen mit engeren Limits (Token-Grenzen) und die Auswahl an Sprachmodellen ist gering.

Wenn du unsicher bist, welches Sprachmodell für deine Aufgabe geeignet ist, lohnt sich ein Blick in den Artikel Die verschiedenen Sprachmodelle von ChatGPT. Dort erkläre ich etwas ausführlicher, welches Sprachmodell für welche Aufgaben sinnvoll genutzt werden kann.


Sauber programmieren lassen – Schritt für Schritt


Viele Fehler entstehen, wenn man den Chatbot bittet, gleich ein komplettes Script auszuspucken. Besser funktioniert:

Im Artikel Wie ChatGPT dir beim Programmieren hilft: Tipps und Tricks gebe ich dir ein paar hilfreiche Tipps, wie du mit ChatGPT Stück für Stück robusten Code erstellst.


Preis und Alternativen


Aktuell kostet ChatGPT Plus rund 23 Euro pro Monat. Das sind im Jahr 276 Euro. Eine ganze Menge. Wenn ich in den Medien verfolge, wie hoch die Computernutzung und der Energieverbrauch sind, kann es sein, dass diese Beträge relativ niedrig sind. Genau weiß ich es aber nicht. Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, was ihm die Qualität der Plus- oder Pro-Version von ChatGPT wert ist. Es gibt einige Alternativen, wobei die Abo-Varianten der Mitbewerber ähnlich viel kosten.

Wenn du nach Alternativen suchst, könnte mein Artikel „Kostenlose Chatbots: Funktionen, Vorteile und Nutzung” für dich interessant sein.


Fazit und Zusammenfassung


ChatGPT ist ein mächtiges Werkzeug, stößt aber an seine Grenzen, wenn wir es wie einen „All-in-one-Autopiloten“ einsetzen. Entscheidend ist, wie gut du dein Ziel im Prompt vorgibst. Je klarer Umfang, Länge und Rolle definiert sind, desto präziser fällt die Antwort aus. Gleiches gilt beim Programmieren: Wer den Code in kleine, nachvollziehbare Teilaufgaben zerlegt und die Ausgaben zwischendurch prüft, minimiert Fehler und Frust.

Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf das richtige Sprachmodell. Prüfe daher, welches Modell wirklich zu deiner Aufgabe passt, bevor du blind das teuerste Abo abschließt.

Apropos Kosten: Ein ChatGPT-Plus-Abo kann sich lohnen, muss es aber nicht. Kostenlose Alternativen wie Google Gemini, Claude oder Copilot liefern in vielen Szenarien vergleichbare Ergebnisse – und selbst das Gratis-Basismodell von OpenAI genügt oft für kurze Texte. Nutze also erst die kostenfreien Optionen und entscheide dann, ob dir ein Bezahlmodell den gewünschten Mehrwert liefert.

Kurz gesagt: Realistische Erwartungen, strukturierte Prompts, das passende Sprachmodell und ein kritischer Blick auf das Preisschild bringen dich deutlich schneller ans Ziel als eine Beschwerde über eine schlechte Antworten. Finde heraus, was für dich funktioniert, und verfeinere deine Arbeitsweise Schritt für Schritt – dann klappt es auch mit ChatGPT. Meistens zumindest. 😀

Was meinst du? Hast du dich auch schon öfter über die Antworten von ChatGPT geärgert? Schreib es in die Kommentare, ich würde mich freuen.

Icon Fazit Person

Zurück zu den Blogbeiträgen



Interessante Artikel zum Thema: Chatbots


Perplexity: Chatbot und alternative Suchmaschine

Die Websuche wird immer intelligenter: Mit Perplexity bekommst du schnell gute Suchergebnisse. Überblick und Funktionen einfach erklärt.

Mehr lesen

Le Chat: eine ChatGPT Alternative?

Ist Le Chat eine ChatGPT Alternative? Du bekommst eine Übersicht über die Funktionsweisen und Vorteile von Le Chat.

Mehr lesen

Reasoning - bessere Prompts für denkende Sprachmodelle

Reasoning-Modelle brauchen klare Prompts. Nur so können gute Ergebnisse erzielt werden. Worauf du achten solltest.

Mehr lesen

Chatbot Auswahl - Finde den Richtigen!

Welcher Chatbot ist für dich der Richtige. Gib an, was dir wichtig ist und erhalte eine Rangliste mit Vorschlägen.

Mehr lesen




Kommentare



Zur Zeit gibt es noch keinen Kommentar zu diesem Thema. Das ist deine Chance 😉