KI im Alltag

KI im Alltag - Beispiele und Anwendungen

Künstliche Intelligenz hält Einzug in unser Leben. Oft bleibt sie unsichtbar, manchmal, wie bei ChatGPT, wird sie mit großer Begeisterung aufgenommen. Dabei nutzen wir KI schon lange und haben uns daran gewöhnt. Wenn sie uns nicht unterstützt, vermissen wir sie manchmal sogar. Dies sind meine sieben wichtigsten KI-Anwendungen für den Alltag. Viele davon wirst du kennen, andere vielleicht noch nicht.

(Letzte Aktualisierung: 18.07.25)
Foto

Inhaltsverzeichnis

Suchmaschinen | KI und Bilder | Social Media | Sprachübersetzung | Navigationssysteme | Smart Home | Autonomes Fahren | Kommentare

Buch: DU und die KI Wenn dir meine Webseite gefällt, ist mein Buch über die KI genau das Richtige für dich!

Suchmaschinen, Google, Bing und Co.


Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. gehören schon lange zu unserem Alltag. Während man früher ein mehr oder weniger umfangreiches Lexikon zur Hand nahm, schaut man heute bei Fragen einfach im Internet nach. Im Hintergrund der Suchmaschinen kommt längst künstliche Intelligenz zum Einsatz, die Ergebnisse und weitere Webseiten präsentiert. Seit kurzem bekommst du bei einigen Google-Suchen direkt am Anfang eine Antwort durch die KI präsentiert.Doch wie erkennt die Suchmaschine, welche Ergebnisse für dich relevant sind? Es gibt mehrere Möglichkeiten

Roboter mit Lupe

KI Bild mit Canva erstellt

Zunächst muss die Suchmaschine deine Frage überhaupt verstehen. Das tut sie, indem sie Natural Language Processing (NLP) einsetzt.

Dann kommt das Geheimnis der Suchmaschinen: Es ist der Algorithmus, der die wichtigsten Ergebnisse zuerst auflistet. Die Suchmaschine geht zumindest davon aus, dass die zuerst angezeigten Informationen die relevantesten sind. Hier kommt eine Menge künstliche Intelligenz zum Einsatz, die beispielsweise bei Google regelmäßig angepasst wird. Die Aufgabe, eine Website möglichst weit oben in den Suchergebnissen zu platzieren, ist zu einem Wirtschaftszweig geworden.

Darüber hinaus wird versucht, dir personalisierte Suchergebnisse und Werbung zu präsentieren. Dazu wird das Nutzerverhalten analysiert, um zu verstehen, welche Inhalte für dich am relevantesten sind.

Doch wie könnte die Zukunft der Suchmaschinen aussehen?

Die Zukunft der Suchmaschinen kannst du bereits heute erleben. Ein Beispiel ist die Integration von Chatbot und Suchmaschine. Statt einer Liste mit Links zu anderen Webseiten erhältst du dann eine mehr oder weniger ausführliche Antwort in Textform.

Beispiele für die Integration des ChatBots mit einer Suchmaschine sind ChatGPT, Perplexity, Microsoft Bing / Copilot und natürlich auch Google Gemini.


Bildergenerierung und Bilderkennung


In den letzten Jahren hat künstliche Intelligenz enorme Fortschritte bei der Verarbeitung und Analyse von Bildern gemacht. In diesem Bereich gibt es zwei Hauptarten von KI: Bildklassifikation und Bildgenerierung.

Bei der Bildklassifikation werden Bilder mithilfe von KI in Kategorien eingeteilt. So kann ein KI-System beispielsweise darauf trainiert werden, zwischen Hunden und Katzen zu unterscheiden. Das System analysiert dazu jedes Bild und identifiziert bestimmte Merkmale, anhand derer es das Bild dann einer der beiden Kategorien zuordnen kann.

Hund und Katze

Zu den interessantesten Anwendungen der KI im Bereich der Bildanalyse gehören die Bilderkennung, die Gesichtserkennung und die Objekterkennung. Diese Anwendungen können in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt werden, beispielsweise in der Medizin, der Automobilindustrie und im Sicherheitsbereich.

Die Bildgenerierung bezieht sich hingegen auf die Fähigkeit der KI, Bilder zu erzeugen, die nicht existieren. Dies ist ein fortgeschrittener Bereich der KI, in dem Computer „lernen“, Bilder zu erstellen, die einem bestimmten Typ oder Stil entsprechen. Dieser Bereich ist derzeit sehr populär. Du kannst künstliche Bilder beispielsweise mit ChatGPT oder Midjourney erstellen.

In meinem Artikel „Die besten KI-Bildgeneratoren” stelle ich dir die aktuellen KI-Bild-Tools vor.

Wie könnte die Zukunft der Bildgenerierung und Bilderkennung aussehen?

Die Zukunft der Bildgenerierung und Bilderkennung wird von immer leistungsfähigeren KI-Modellen geprägt sein. Bereits heute sind Bildgeneratoren wie Midjourney oder ChatGPT in der Lage, auf Basis einfacher Texteingaben sehr realistische und kreative Bilder zu erzeugen. In den nächsten Jahren werden die Bilder immer besser werden. Du wirst mehr Details sehen. Diese lassen sich flexibler in Stil und Inhalt einsetzen. Wenn KI-Bilder nicht mehr von Originalen zu unterscheiden sind, wird es umso wichtiger sein, diese entsprechend zu kennzeichnen. Im Moment gibt es erste Ansätze, die dies ermöglichen. Doch das wird nicht reichen.

Fragen der Urheberschaft, der Privatsphäre und der Manipulation sind wichtige Themen.  beispielsweise verwendet Adobe nach eigenen Angaben nur lizenzierte Bilder für das Training. Die Bilder können auch kommerziell verwendet werden. Ein gewisses Risiko bleibt jedoch.

Siehst du manchmal Fotos oder Bilder und fragst dich, ob sie von einer KI erstellt wurden? Adobe hat eine Initiative gestartet, um genau diese Frage zu beantworten. Sie kennzeichnen KI-generierte Bilder mit einem fälschungssicheren Wasserzeichen. Diese Initiative nennt sich Content Credentials.


Streaming, Social Media und Co.


Das Thema „Streaming, Social Media und Co.” ist sehr umfangreich. Es reicht von Social-Media-Angeboten wie Facebook, Twitter und TikTok bis hin zum Streaming mit Netflix, Disney+ oder Musik von Spotify. Natürlich gibt es noch viele weitere Angebote, die ich hier nicht alle aufzählen kann.

Eines haben sie alle gemeinsam. Mittels künstlicher Intelligenz wird versucht, deine Interessen und Vorlieben zu erkennen. Das Ergebnis sind Artikel, Filme oder Musik, die dir von der KI präsentiert werden. Meist in einer Reihenfolge, die du nicht beeinflussen kannst.

Icon Social Media

Gut: Du bekommst oft Dinge, die dich wirklich interessieren. Schlecht ist jedoch, dass deine Informationen in einer Blase gefangen sind, aus der du nur schwer wieder herauskommst. Wenn du zum Beispiel ein Jahr lang auf Spotify nur Countrymusik gehört hast, wird dein „Mix der Woche” keinen Hardrock enthalten, obwohl du diesen Musikstil vielleicht magst.

Bei Social-Media-Anbietern kommt noch zielgerichtete Werbung hinzu, die auf deine vermeintlichen Vorlieben zugeschnitten ist. Darüber hinaus arbeitet die KI im Hintergrund ständig daran, Fake News, Spam und andere unangemessene Beiträge zu blockieren.


Navigationssysteme und Routenplaner


Kaum ein Auto kommt heute ohne Navigationssystem aus. Früher kannte man den Weg zum Ziel oder hatte einen Beifahrer, der die Karte auf dem Schoß hatte und hoffentlich rechtzeitig „Jetzt rechts abbiegen“ sagte. Das gehört der Vergangenheit an.

Heute wird man durch mehr oder weniger freundlich klingende digitale Stimmen an das Ziel geleitet. Dazu gibt es eine grafische Unterstützung am Bildschirm. Das ist die Gegenwart.

Doch wie funktioniert das genau?
Das Navigationssystem empfängt Signale von GPS-Satelliten, um die genaue Position deines Fahrzeugs zu bestimmen.

Mithilfe dieser Informationen wird eine Route berechnet und du erhältst entsprechende Anweisungen. Dabei kombiniert das Navigationssystem die GPS-Informationen mit digitalen Karten.

Bei vielen Navigationssystemen hast du auch die Möglichkeit, das Ziel per Spracheingabe zu bestimmen. Kurz gesagt erkennt die künstliche Intelligenz Wörter und Sätze, nutzt einen Satelliten, schaut auf eine digitalisierte Karte, berechnet die beste Route und berücksichtigt dabei auch die Verkehrslage. Das ist eine ganze Menge künstliche Intelligenz, finde ich.

Und wie könnte die Zukunft der Navigationssysteme aussehen?

KI-Bild Navigation und Auto

Sprachübersetzung und die KI


Die Sprachübersetzung ist ein Bereich, der sich in den letzten Jahren mithilfe künstlicher Intelligenz sehr schnell entwickelt hat. Die Qualität und Zuverlässigkeit maschineller Übersetzungen wird immer besser. So können ganze Webseiten in wenigen Sekunden übersetzt werden. Diese Funktion ist bereits in den Browsern Chrome und Safari verfügbar. Ein Klick genügt und die englische Seite wird auf Deutsch angezeigt.

Mein Lieblingsübersetzer ist ➥Deepl. Die Qualität der Übersetzung ist wirklich hervorragend. Zur Zeit werden 31 Sprachen übersetzt.

Es gibt aber auch Apps, bei denen du in dein Smartphone sprichst und die Antwort in der anderen Sprache wiedergegeben wird. So kannst du dein Gegenüber in einer anderen Sprache nach dem Weg fragen und dir die Antwort übersetzen lassen. Möglich ist das zum Beispiel mit Google Translate oder der App „Übersetzen” auf dem iPhone oder iPad.

Smartphone und Menschen

Smart Home, die künstliche Intelligenz im Alltag


Als Smart Home wird die Integration vernetzter Geräte in Haushalten bezeichnet. Dadurch können bestimmte Arbeiten und Aufgaben automatisch erledigt werden.

Smarthome Darstellung

Es wird interessant, wenn die verschiedenen Systeme intelligent miteinander vernetzt sind. Das Thermostat erfährt über das Smartphone, dass Sie das Haus verlassen haben, und regelt die Temperatur automatisch herunter. Das Licht geht aus und der Staubsaugerroboter beginnt mit der Reinigung des Wohnzimmers.

Wie könnte die Zukunft der Smart Home Systeme aussehen?

Dieser Bereich der künstlichen Intelligenz im Alltag wird in Zukunft stark wachsen. Bis 2030 wird eine Verzehnfachung erwartet. Um die Systeme noch leistungsfähiger zu machen, sind jedoch einige Herausforderungen zu bewältigen.

Die Sicherheit von Smart-Home-Systemen wird in Zukunft immer wichtiger werden. Der Grund dafür ist, dass diese Systeme einen immer größeren Einfluss auf das tägliche Leben haben werden. Der Schutz der Systeme vor möglichen Bedrohungen wird daher höchste Priorität haben. Allerdings habe ich den Eindruck, dass das Updateverhalten der Hersteller oft vernachlässigt wird.Durch die zunehmende Vernetzung von Geräten können in Zukunft noch mehr Geräte und Systeme miteinander verbunden werden.


Autonomes Fahren und Assistenzfunktionen


Zwar ist autonomes Fahren noch Zukunftsmusik, doch in Teilbereichen hat die künstliche Intelligenz das Auto bereits übernommen. Eine Vielzahl von Assistenzfunktionen, die auf KI basieren, ist heute bereits in vielen modernen Fahrzeugen verfügbar. Einige der gängigsten Beispiele sind:

Wie geht es weiter mit dem autonomen Fahren?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie sich das autonome Fahren entwickeln könnte. Sicher ist, dass sich Technologie und künstliche Intelligenz schnell weiterentwickeln werden. Wenn Fahrzeuge in Zukunft autonom fahren, werden sich immer mehr Menschen mit dieser Idee anfreunden. Vor allem ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen werden davon profitieren.

Es werden neue Unternehmen entstehen, die sich auf die Entwicklung autonomer Fahrzeuge spezialisieren. Wie schnell solche Unternehmen entstehen und den etablierten Autoherstellern das Leben schwer machen können, zeigt sich am Beispiel der Elektroautos und der Marke Tesla.

Ich glaube jedoch, dass es noch lange dauern wird, bis autonomes Fahren auf unseren Straßen flächendeckend möglich sein wird. Bis dahin wird es jedoch immer mehr Assistenzsysteme in Fahrzeugen geben.


Fazit und Ausblick


Du hast diesen Satz bestimmt schon oft gehört, aber ich muss ihn trotzdem noch einmal sagen: Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern Teil unseres Alltags. Oft unbemerkt, manchmal spektakulär und in den Medien vielfach erwähnt, verändert sie unser Leben Schritt für Schritt. Sei es beim Navigieren im Straßenverkehr, bei der Auswahl eines Films auf Netflix, beim Übersetzen fremdsprachiger Webseiten oder bei der Steuerung des Smart Homes. Das ist nicht neu, aber Umfang, Qualität und Möglichkeiten werden immer vielfältiger.

Die in diesem Artikel aufgeführten Beispiele zeigen, wie umfassend und selbstverständlich KI bereits heute eingesetzt wird. Gleichzeitig werfen sie Fragen auf, beispielsweise zum Datenschutz, zur Urheberschaft oder zur Manipulation. Diese Themen werden in Zukunft eine noch größere Rolle spielen.

Was mich persönlich fasziniert: Noch vor wenigen Jahren wirkten viele Technologien wie Science-Fiction, heute sind sie Realität – oder zumindest greifbar nahe. Wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung, deren gesamte Tragweite wir noch gar nicht erfassen können. Umso wichtiger ist es deshalb, dass wir die Technik nicht nur nutzen, sondern auch verstehen und kritisch begleiten.

Wie ist deine Meinung zu diesem Thema. Schreib es in die Kommentare, es würde mich freuen.


Interessante Artikel zum Thema: KI in der Praxis


Artikel Header Bild

Wie KI-Chatbots das Bloggen verändern: Ein Blick in die Zukunft

Wie KI-Chatbots die Landschaft des Bloggens verändern: Blogs stehen vor einem großen Wandel. Ein Überblick mit Tipps für die Zukunft

Mehr lesen
Artikel Header Bild

ChatGPT und Excel: Ein starkes Team?

Entdecke die Vorteile von ChatGPT und Excel für deine Tabellen. Erfahre, wie diese Tools helfen können, die Daten besser zu verstehen.

Mehr lesen
Artikel Header Bild

Flowcharts mit ChatGPT erstellen

Mit ChatGPT und kannst du dir eindrucksvolle Flowcharts erstellen lassen. Hier sind meine Tipps und die Anleitung.

Mehr lesen




Kommentare



Zur Zeit gibt es noch keinen Kommentar zu diesem Thema. Das ist deine Chance 😉